Generation Podolski

von Renate Heugel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)


Wie entwickelten sich die Beschäftigungsmöglichkeiten für Polen in Deutschland seit 1990? Welchen Einfluss hat die „Podolski-Generation“ auf das deutsche Polenbild? Seit wann gibt es ein „polnisches Bürgertum“ in deutschen Großstädten? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Beiträge im vorliegenden Polen-Jahrbuch, das einen Bogen zwischen der Bedeutung der polnischsprachigen Bevölkerungsgruppe in Deutschland und der tatsächlichen Migration aus Polen spannen möchte. Renommierte Wissenschaftler und Publizisten aus mehreren Disziplinen betrachten dabei verschiedene Aspekte. So untersucht beispielsweise Magdalena Nowicka, Migrationsforscherin an der Universität München, die Lebensstrategien und Zukunftsperspektiven polnischer Studenten, Absolventen und Hochqualifizierter in Deutschland. Bartosz Wieli?ski, Auslandskorrespondent der Gazeta Wyborcza, beschreibt die „neuen“ Polen als Wissenschaftler, Firmengründer, Manager und Selbstständige. Und Basil Kerski, Chefredakteur des deutsch-polnischen Magazins Dialog, analysiert die polnische Auswanderung im internationalen Kontext. Im Literaturteil des Buches werden neuere Texte zur polnischen Migrationserfahrung vorgestellt.

Jahrbuch Polen 2010: Migration. Hrsg. vom Deutschen Polen-Institut. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2010. 228 Seiten.



Ähnliche Artikel

Das neue Polen (Weltreport)

Das große Erwachen

von Sophia Boddenberg

In Chile arbeitet eine demokratisch gewählte Versammlung eine neue Verfassung aus. Ob das funktioniert, ist ungewiss. Ein Blick in ein Land am Scheideweg

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

Kein Mix

von Jerome Krase

Warum Amerika sich ganz anders zusammensetzt, als es Bevölkerungsstatistiken vermuten lassen

mehr


Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Theorie)

„Innere Potenziale nutzen“

von Wilhelm Hinrichs

Demografie in Europa: Kann Familienpolitik den Trend zur Überalterung der Bevölkerung in Europa stoppen? Oder ist eine verbesserte Migrationspolitik die Lösung?

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (In Europa)

„Schiffbrüchigen helfen ist unsere Tradition“

ein Gespräch mit Ludger Pries, Giuseppina Maria Nicolini

Die Bürgermeisterin von Lampedusa Giusi Nicolini schildert die Flüchtlingskatastrophe auf ihrer Insel, der deutsche Soziologe Ludger Pries erklärt Migrationsprozesse

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

„Ich fühle mich nicht wie ein Held“

von Igor Tuleya

Ein Richter wirft der polnischen Regierung vor, die Rechtsstaatlichkeit zu unterwandern. Seit 2016 ermittelt die Staats­anwaltschaft gegen ihn. Ein Gespräch

mehr


Das neue Polen (Was anderswo ganz anders ist)

Die andere Antilope

von Miss Bern Bangala

Über ein besonderes Tier in der Demokratischen Republik Kongo

mehr