56% der Amerikanerinnen und Amerikaner finden: Trump schürt Rassismus*

kommentiert von Rose-Anne Clermont

Das Paradies der anderen (Ausgabe IV/2019)


Ich war 17, als Trump Anzeigen in New Yorker Tageszeitungen schaltete, in denen er forderte, man solle die Todesstrafe wieder einführen, weil fünf Teenager – Schwarze und Latinos – beschuldigt worden waren, eine weiße Frau vergewaltigt zu haben, zu Unrecht übrigens. Trumps Wahlkampf 2016 zielte darauf ab, Angst vor Einwanderern zu schüren, Mexikaner nannte er »Kriminelle und Vergewaltiger«. Fanatiker fühlten sich von ihm dermaßen bestärkt, dass sie durch Charlottesville marschierten und »Juden werden uns nicht verdrängen« skandierten. Als es zu gewaltsamen Ausschreitungen kam, sagte er: »Es gab auf beiden Seiten anständige Leute.« Kaum im Amt, erließ er ein Einreiseverbot für Muslime. Das Heimatland meiner Eltern, Haiti, nannte er ein »Drecksloch«. Kürzlich forderte er vier dunkelhäutige Kongressabgeordnete auf, in ihre vermeintlichen Heimatländer zurückzukehren. Seit ich denken kann, hat Trump Rassismus und die Angst vor »dem Anderen« geschürt. Nun, als Präsident, ermuntert er Fanatiker, sich aus der Deckung zu wagen. Verwunderlich, dass das nur 56 Prozent begriffen haben.

*Quelle: Pew Research Center, 2019



Ähnliche Artikel

Une Grande Nation (Die Welt von morgen)

Forest Trump

Eine Kurznachricht aus den USA

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Spätzle to go

von Carmen Eller

Das Phänomen der deutschen Kneipe im Ausland. Eine Ortsbegehung in New York

mehr


Nonstop (Thema: Verkehr)

Auf allen Meeren

von Marc Levinson

Ein T-Shirt aus Bangladesch, eine Avocado aus Mexiko: Ohne die Erfindung des Containers wäre unser heutiges Konsumverhalten undenkbar

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Praxis)

„Nehmt euch Amerika zum Vorbild“

von Yanis Varoufakis

Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Kulturprogramme)

Yes, we can

von Marita Stocker

Der British Council will die transatlantischen Beziehungen wiederbeleben

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

Die schweigende Supermacht

von Michael Ignatieff

In der Flüchtlingsfrage lassen die Vereinigten Staaten Europa im Stich. Dabei wäre es in ihrem eigenen Interesse zu handeln

mehr