Kibbuz für Flüchtlinge

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)


„Man darf nicht einfach wegschauen“, fand der Student Mansor Ashkar, als Israel vor drei Jahren den ersten nichtjüdischen Flüchtlingsstrom erlebte. Verfolgte aus der sudanesischen Krisenregion Darfur retteten sich über die ägyptische Grenze ins Land. Ashkar, ein gläubiger Christ mit arabischen Wurzeln, animierte andere Studenten und Mitglieder seiner Gemeinde, den schutzlos im Freien campierenden Familien Essen und Decken zu bringen und die Kinder auf Ausflüge an den Strand oder ins Aquarium mitzunehmen. Die staatliche israelische Hilfsorganisation ASSAF wurde auf die Gruppe aufmerksam und gründete Ende 2007 mit Ashkar und seinen Freunden den Flüchtlingskibbuz „Eilot“ für über 200 Sudanesen. Bis sie irgendwann in ihre Heimat zurückkehren können, werden die Flüchtlinge dort versorgt – und lernen Hebräisch.



Ähnliche Artikel

Talking about a revolution (Essay)

Die tödlichste Grenze

von Bilgin Ayata

Mit Munition und Tränengas versucht Europa, Flüchtenden den Weg nach Griechenland zu versperren. Statt ihnen Sicherheit zu gewähren, stellt sich Europa selbst als schutzbedürftig dar

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

Der vergessene Plan

von Penelope Mathew

Vor dreißig Jahren gab es eine ähnliche Flüchtlingskrise wie heute. Was wir aus der Geschichte der Boatpeople lernen können

mehr


Menschen von morgen (Bücher)

Lost boys

von Maike Albath

Der amerikanische Schriftsteller Dave Eggers gibt einem Flüchtlingsjungen aus dem Sudan seine Stimme und dokumentiert die Leiden des Bürgerkriegs

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

Allein mit dem Smartphone

von Mojahed Akil

Etwa zwei Millionen syrische Geflüchtete befinden sich zurzeit in der Türkei. Die App „Gherbetna“ hilft ihnen sich zurechtzufinden

mehr


Helden (Bücher)

Flüchtlinge als Spielball der Politik

von Christian Jakob

Wie steht es um die deutsche Migrationspolitik? Karl-Heinz Meier-Braun analysiert die aktuellen Entwicklungen

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

„Menschen in Seenot rufen uns an“

ein Interview mit Lisa Groß

Die Initiative Alarmphone hilft Geflüchteten auf ihrer gefährlichen Reise über das Mittelmeer. Ein Gespräch mit der ehrenamtlichen Helferin

mehr