Obstbäume statt Wüste

Schuld (Ausgabe II/2019)


Rund um die mongolische Hauptstadt Ulan Bator sollen 100.000 Obstbäume gepflanzt werden. Die südkoreanische Behörde für internationale Zusammenarbeit, die Kookmin Bank und die NGO Green Asia wollen so der Desertifikation, der Verwüstung der ländlichen Gebiete, entgegenwirken. Über die kahle Landschaft fegen Sandstürme von der Mongolei bis nach Korea. Das Wiederaufforstungsprojekt soll fünf Jahre dauern.



Ähnliche Artikel

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Bitte mitdenken

von Harald Welzer

Auch die Geisteswissenschaften müssen sich endlich mit dem Klimawandel befassen

mehr


Oben (Die Welt von morgen)

Verbot von Wegwerfplastik

Eine Kurznachricht aus Peru 

mehr


Rausch (Weltreport)

„Die Wüste war unsere Musikschule“

ein Interview mit Ahmed Ag Kaedi

Ein Gespräch mit dem Tuareg-Gitarristen über den Blues aus Mali und die verbindende Kraft von Liedern

mehr


Ich und die Technik (Die Welt von morgen)

Das größte Teleskop der Welt

Eine Kurznachricht aus Chile

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Alle meine Ausreden

von Robert Gifford

Wenn sich so viele Menschen um die Umwelt sorgen, warum handeln sie dann nicht?

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Mach das Licht aus

von Nisrin Nouri

Nicht umweltbewusst, sondern geizig: Was wir Iraner über die Deutschen denken

mehr