Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Oben (Ausgabe I/2019)

-

Menschen im Gebirge ist dieser Blick alltäglich. Ein bisschen abgeschnitten von der Welt wohnen sie in der Höhe, beschenkt mit der Schönheit der Natur, aber auch mit allen Herausforderungen, die diese mit sich bringt. In diesem Heft erzählen wir von Bergmenschen und Bergkulturen, von dem Wissen, das Völker, die »oben« leben, traditionell pflegen, und von den Mythen und Erzählungen, die sich um Berge ranken. Die Autorin Esther Kinsky nimmt uns in ihrem Einleitungsessay mit in die Moränenlandschaft des Friaul in Italien, die Geologin Gillian Foulger erklärt, wie Gletscher entstehen und die Geophysikerin Kristin Richter, wie sie verhungern.

Weltweit leben 900 Millionen Menschen im Gebirge. Der Geograf Bernard Debarbieux untersucht, was sie verbindet und was sie trennt. In Nagaland im indischen Patkai-Gebirge entdeckt ein junger Mann das Bergwissen seines Großvaters wieder, in den Ostkarpaten ist die Schriftstellerin Noémi Kiss von der Redseligkeit der dort ansässigen Tschangos überrascht.

Berge ziehen Menschen an, besonders jene, die im Flachland wohnen. Ihre Größe kann beeindrucken oder einschüchtern. Ihre Rohstoffe werdenmancherorts ausgeplündert, wie beim Mountain Top Removal in den Appalachen, wo ganze Bergkuppen abgeschnitten werden. Anderswo werden Gebirgslandschaften in Naturparks geschützt. Menschen und Kulturen weltweit – auch jene, die nicht in der Höhe geboren wurden – wären andere ohne Berge. Sich mit Bergen zu beschäftigen bedeutet, das Zusammenspiel von oben und unten wahrzunehmen, etwa die Flüsse, die im Gebirge entspringen und den Menschen im Tal Wasser bringen. Oder den Geschichten zu lauschen, mit denen sich Menschen von der Entstehung der Welt erzählen, etwa jener von den Gipfeln, welche sich ineinander verliebten, die jedes Maori-Kind kennt.



Ähnliche Artikel

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Thema: Arbeit)

Fabrik ohne Boss

von Federico Aringoli

Wie argentinische Arbeiter ihre Keramikfabrik nach der Pleite selbst übernahmen

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Thema: Freizeit)

Die Angst vor der Einsamkeit

von Najem Wali

Wer viel gearbeitet hat, fühlt sich danach oft leer. Warum es für Schriftsteller schwierig ist, ein Buch zu beenden

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Thema: Freizeit)

Sex unter Wolldecken

von Oleg Jurjew

Naturparadies, Freiraum, Liebesnest – warum Russen sich am liebsten auf ihrer Datscha erholen

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Thema: Arbeit)

„Geld ist kein Selbstzweck“

ein Gespräch mit Evangelos Angelakos

Warum arbeitet einer, obwohl er nicht muss? Ein Gespräch mit dem griechischen Reeder Angelakos

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Thema: Arbeit)

„Unfair Trade“

ein Gespräch mit Miki Mistrati

Menschen auf der ganzen Welt lieben Schokolade. Die Kinderarbeiter auf afrikanischen Kakaoplantagen können von Süßigkeiten nur träumen. Ein Interview mit dem Filmemacher Miki Mistrati

mehr


Menschen von morgen (Editorial)

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr