„Übelkeit ab 2.000 Metern“

ein Interview mit Ned Gilbert-Kawai

Oben (Ausgabe I/2019)


Herr Gilbert-Kawai, Höhenkrankheit, was heißt das genau?

Es gibt viele unspezifische Symptome – Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlafprobleme, Übelkeit. Im Extremfall kann ein Hirn- oder Lungenödem lebensgefährlich sein. Die beste Behandlung ist, nicht weiter aufzusteigen. Alle Probleme haben mit Sauerstoffmangel zu tun und können ab etwa 2.000 Höhenmetern beginnen.

Lässt sich voraussagen, wer beim Aufstieg erkrankt?

Das ist der heilige Gral der Bergmedizin. Wir haben bisher keine Möglichkeit, das vorauszusagen. Jeder braucht eine individuelle Zeit, sich anzupassen.

Für Ihr Forschungsprojekt haben Sie das höchste Labor der Welt eingerichtet, das Xtreme Everest Camp ...

  Wir haben zwei Vergleichsgruppen untersucht: hundert Flachländer und hundert Sherpas. Letztere sind am Mount Everest geboren und an die Höhe außergewöhnlich gut angepasst. Während die Touristen für die Strecke von Kathmandu zum Everest Base Camp zehn Tage brauchen, brauchen die Sherpas drei, mit schwerer Last. Sherpas, fanden wir heraus, besitzen eine besondere Physiologie, aber in anderer Weise, als alle vorher angenommen hatten. Sie haben viel mehr Blutgefäße, die die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen, versorgen. Außerdem verwerten sie Sauerstoff sehr viel besser als die Flachländer. Mit diesen Erkenntnissen versuchen wir nun, Patienten mit anderen Krankheiten auf den Intensivstationen zu helfen. Deren größtes Problem ist nämlich auch sehr oft der Sauerstoffmangel.

ein Interview von Friederike Biron



Ähnliche Artikel

Ganz oben. Die nordischen Länder (Thema: Skandinavien)

Sieht gut aus

von Hedvig Hedqvist

Design ist eine demokratische Idee. Das hat Schweden verstanden

mehr


Ganz oben. Die nordischen Länder (Thema: Skandinavien)

Unter uns

von Hans Elbeshausen, Dorte Skot-Hansen

Dänemark ist innovativ – nur nicht in der Einwanderungspolitik. Besonders drastisch ist das im Kulturbereich zu sehen

mehr


Ganz oben. Die nordischen Länder (Thema: Skandinavien)

Geistreiche Zeiten

von Richard Florida

Nur Wissensindustrien sind für die Globalisierung gewappnet: Das hat der Norden begriffen

mehr


Ganz oben. Die nordischen Länder (Thema: Skandinavien)

„Keiner, der über einem steht“

ein Gespräch mit Gunn Rogge

Die Jobvermittlerin über das Arbeiterparadies Norwegen und den Mythos der Bohrinseln

mehr


Oben (Thema: Berge)

Besser und reiner als im Tal

von Archil Kikodze

Weshalb die Georgier sich als Gebirgsnation verstehen

mehr


Oben (Thema: Berge)

Über Berge

ein Gespräch mit Eliot Weinberger

 Wie Berge in den Werken des Essayisten zur Geltung kommen

mehr