61% der Mauritier leiden unter den Folgen des Klimawandels*

commented by Mrinal Roy

Oben (Ausgabe I/2019)


Extreme Temperaturen und Niederschlagsschwankungen wirken sich verheerend auf die Landwirtschaft aus, Sturzfluten richten ungeheure Schäden an, der steigende Meeresspiegel trägt die Küsten ab oder spült ganze Strände davon.

Die erhöhten Meerestemperaturen bleichen die Korallen und gefährden so den Tourismus, der ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Damit ist der Klimawandel auf Mauritius keine abstrakte Gefahr, wie vielleicht in Europa, sondern eine direkte Bedrohung vor der eigenen Haustür. Immer mehr Mauritier sehen diese Veränderungen als Folgen des Klimawandels und nicht nur als isoliert auftretende Extremereignisse. Der Inselstaat ist verwundbar.

Darum machen sich viele der Mauritier Sorgen um die Zukunft ihrer Heimat. Allmählich reagiert auch die Politik: Bis 2025 sollen 35 Prozent des mauritischem Strombedarfs aus sauberen Energiequellen bezogen werden. Eigentlich müssten diejenigen Länder endlich aktiver werden, die die größten Mengen an Treibhausgasen ausstoßen. Es reicht nicht, wenn nur die Länder, die unter den Folgen leiden, etwas ändern.

*Quelle: AFROBAROMETER Dispatch No. 214, 2018

Aus dem Englischen von Gundula Haage



Ähnliche Artikel

Russland (Bücher)

Für immer weg

von Thomas Hummitzsch

Elizabeth Kolbert zeigt in ihrem preisgekrönten Buch „Das sechste Sterben“, welche Rolle der Mensch beim Aussterben von Tierarten spielt

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Bahn oder Auto?

von Jürgen Stellpflug

Wie schwer es ist, sich ökologisch richtig zu entscheiden

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

von Susanne Becken

Zu weit, zu heiß – wohin geht es nächstes Jahr? Wie sich unser Reiseverhalten ändert

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Das Tal der Ahnungslosen

von Sangeeta Lama

Im Himalaya haben alle Angst vor überlaufenden Gletscherseen. Doch kaum jemand tut etwas gegen die Gefahr

mehr


Erde, wie geht's? (Editorial )

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Menschen von morgen (Thema: Jugendliche)

Ich glaube an Respekt

von Shreevar Rastogi

Shreevar Rastogi aus Indien will sich seine Ehrlichkeit bewahren

mehr