Was ist ein Huhn wert?

von Friederike Biron

Oben (Ausgabe I/2019)


Weltgeschichten haben Konjunktur, seit die Menschheit im Zeitalter des Anthropozäns gestrandet ist. Der Historiker Jason W. Moore und der Ökonom und Aktivist Raj Patel würden die Epoche, in der wir leben, lieber »Kapitalozän« nennen, denn nicht der Mensch an sich hat den apokalyptischen »Zustandswechsel« des Planeten verursacht, sondern sein profitorientierter Umgang mit ihm. Diesen machen sie an »sieben billigen Dingen« fest.

So werden zu unseren Hinterlassenschaften nicht nur Plastikberge und readioaktive Strahlung zählen, sondern auch absurde Mengen an fossilen Hühnerknochen. Das ertragsoptimierte Geflügel wird demnächst das am meisten gegessene Fleisch weltweit sein. In nur zwanzig Wochen wird aus einem Ei ein 16 Kilogramm schwerer Vogel. Im Chicken McNugget als »ikonischem Symbol der Moderne« greifen die sieben Dinge ineinander, mit deren »Entwertung« – so der Titel des Buches – die Menschheit die Welt umgeformt hat: Natur, Geld, Arbeit, Fürsorge, Nahrung, Energie und Leben.

Jedes Kapitel verfolgt den Weg dieser Dinge seit der europäischen Kolonialisierung im 15. Jahrhundert. In Details, beeindruckenden Fakten und zügigen, vielleicht manchmal zu zügigen Verknüpfungen zwischen Themen und Zeiten zeigen die Autoren, wie  ökologische und ökonomische Krisen zusammengehören. Aber es gilt ja, die Welt nicht nur zu beschreiben, sondern zu verändern: Die Autoren schlagen Wege zu einer »reparation ecology« vor, einer Ökologie der Wiedergutmachung. Es sehe zwar nicht nach baldigem Abschied vom Kapitalismus aus,  schreiben sie, aber schließlich seien »die Geschichten von Revolutionen Geschichten des Unerwarteten«.     •

Entwertung. Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen. Von Raj Patel und Jason W. Moore. Aus dem ­Englischen von Albrecht Schreiber. Rowohlt Berlin, 2018.



Ähnliche Artikel

Was bleibt? (Thema: Erinnerungen )

Das große Schweigen

von Sergej Lebedew

Viele Russen wissen heute wenig über ihre Vorfahren – und dichten deren Geschichte um

mehr


High. Ein Heft über Eliten (In Europa)

Kunst gegen das Vergessen

von Fabian Ebeling

Pilsen ist Kulturhauptstadt Europas 2015. Ein Land-Art-Projekt will helfen, die deutsch-tschechische Vergangenheit aufzuarbeiten

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Bücher)

Das ist nicht alternativlos

von Ingolfur Blühdorn

In ihrem Buch „Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima“ stellt Naomi Klein die Systemfrage

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

„Der Kapitalismus wird netter werden“

ein Interview mit Sulak Sivaraksa

Wenn wir lernen, so zu teilen wie die Armen, reicht es für alle. Ein Gespräch mit dem Soziologen Sulak Sivaraksa

mehr


Eine Geschichte geht um die Welt

Eine literarische und visuelle Reise

eine Bildergalerie von Elisabeth Moch

Acht Autorinnen und Autoren, sechs Kontinente, eine Erzählung – und eine Zeichnerin, die jedes einzelne Kapitel der Geschichte illustriert

mehr


Endlich! (Thema: Alter)

„An Macht gewöhnt“

ein Interview mit Pankaj Mishra

Die einen sitzen im Chefsessel, die anderen im Seniorenheim: Ein Gespräch über die Babyboomer-Generation

mehr