Die Felsenkirchen von Lalibela

von Abebe Tesfaw

Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)

-

Die äthiopische Felsenkirche Bete Giyorgis. Foto: James Whitlow Delano/ laif


Wenn ich Touristen zu den Felsenkirchen nahe der äthiopischen Stadt Lalibela führe, dann bleibt den meisten erst einmal die Spucke weg. Einen Anblick wie diesen kriegen sie nicht allzu oft zu Gesicht, denn mit Gotteshäusern in Europa oder den USA haben die Bauwerke nur wenig gemeinsam. Stattdessen sind die insgesamt elf Felsenkirchen von ihren Erbauern im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Berg gehauen worden. Die Diener des äthiopischen Kaisers Gebra Maskal Lalibela gruben Ende des 12. Jahrhunderts zuerst tiefe Gräben in das Vulkangestein. Dann höhlten sie die daraus resultierenden Monolithen aus und schufen so die Innenräume der Kirchen. Am Ende wurden die Wände mit Meißelarbeiten verziert. Wäre es nach dem Kaiser gegangen, dann hätten seine Felsenkirchen den Grundstein für ein »Neues Jerusalem« legen sollen.

Da damals immer mehr äthiopische Christen auf dem Weg nach Jerusalem den Raubzügen der Sarazenen zum Opfer fielen, wurde Lalibela als sicheres Pilgerziel in der eigenen Heimat konzipiert. Die Felsenkirche auf dem Foto ist die Bete Giyorgis, also die Georgskirche. Sie ist rund zwölf Meter hoch und in Form eines Kreuzes gehauen worden. Bis heute ist sie eine der beliebtesten Stätten für äthiopisch-orthodoxe Gläubige. Auch ich selbst bin oft hier. Nicht nur um Gruppen herumzuführen, sondern auch um mit meinen Freunden und Bekannten zu beten. Manchmal erwischen wir dabei Touristen, die in den Hallen rauchen oder mit Schuhen herumlaufen. Die müssen wir dann verscheuchen.



Ähnliche Artikel

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Uns neu erfinden

von Tariq Ramadan

Über Kulturen, die Künste und das Entertainment

mehr


Menschen von morgen (Bücher)

Herausforderung Islam

von Johannes Reissner

Stefan Weidner untersucht, nach welchen Mustern die Auseinandersetzung zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen abläuft

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Bücher)

Die erstarrte Welt

von Canan Topçu

Amin Maalouf sucht in seinem neuen Buch Auswege aus einer Erschöpfung, an der sowohl der Westen als auch die muslimisch-arabische Welt leiden

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Thema: Reisen)

Nach Hause telefonieren

von Nikola Richter

Herzinfarkt in Dubai, Schiffbruch in der Karibik oder Reifenpanne in der Sahara: Wie das Auswärtige Amt Reisenden in Not hilft

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Thema: Demokratie)

Üb’ immer Treu und Redlichkeit

von Oscar W. Gabriel

Was sich Europäer unter einem guten Staatsbürger vorstellen

mehr


Oben (Thema: Berge)

Besungen, Gemalt, Bedichtet

von Nune Hakhverdyan

Was der Ararat den Armeniern bedeutet 

mehr