73% der Inderinnen und Inder vertrauen Narendra Modi*

kommentiert von Shirin Rai

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)


Im Kern ist die Politik Modis und die seiner Partei, der Indischen Volkspartei (BJP), nämlich eine des hinduistischen Nationalismus. Zwar lautet sein Motto »Sabka Saath, Sabka Vikas«, was so viel bedeutet wie  »Eine Regierung für alle, Entwicklung für alle«. In Wahrheit möchte Modi jedoch ein Indien schaffen, in dem sich die religiösen Minderheiten dem Willen der hinduistischen Mehrheit beugen müssen. Seit er regiert, haben von Hindus verübte gewalttätige Übergriffe auf Christen und Muslime deutlich zugenommen, Brandanschläge auf Kirchen und Moscheen häufen sich. Modi schweigt zu solchen Themen gerne – so wie er 2002 als Chief Minister des Bundesstaats Gujarat zu den von Hindus verübten Progromen schwieg, bei denen fast 800 Muslime ermordet wurden. Dass er trotzdem so beliebt ist, liegt hauptsächlich an seinen rhetorischen Fähigkeiten und seinem Eigenmarketing. Modi insziniert sich – genau wie Donald Trump in den USA – gerne als Wirtschaftsexperte. Viele Menschen vertrauen ihm vor allem im Kampf gegen die Korruption. 

*Quelle: OECD - Government at a Glance 2017



Ähnliche Artikel

Beweg dich. Ein Heft über Sport (Kulturprogramme)

„Frau, Anfang zwanzig, akademischer Hintergrund”

ein Gespräch mit Kristina Kontzi

Der Freiwilligendienst weltwärts ist bei jungen Menschen beliebt. Doch nicht immer sind die ungelernten Kräfte vor Ort willkommen. Kristina Kontzi hat das Programm untersucht

mehr


Selbermachen (Weltreport)

Die Belagerung von Delhi

von Vaibhav Raghunandan

Seit einem Jahr demonstrieren Tausende Bauern vor den Toren der indischen Hauptstadt gegen eine von der Regierung beschlossene Agrarreform. Erreicht haben sie bislang kaum etwas. Doch Aufgeben ist keine Option

mehr


Ich und alle anderen (Bücher)

Monsunkröten und Rosenschlösser

von Stephanie von Hayek

In ihrem neuen Roman verknüpft Shumona Sinha ihre Kindheitserinnerungen aus dem indischen Kalkutta mit der Geschichte Bengalens

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Weltreport)

Hanni und Nanni in Indien

von Sayoni Basu

Die Experimentierfreude indischer Verleger verhilft Kindern zu Büchern aus aller Welt

mehr


Frauen, wie geht's? (Bücher)

Nicht zu fassen

von Martin Kämpchen

Über die Wiederentdeckung des Werks von Amrita Sher-Gil, die zu den Wegbereiterinnen der modernen indischen Malerei gehört

mehr


Russland (Was anderswo ganz anders ist )

Babys erste Rasur

von Roma Rajpal Weiß

Ein hinduistisches Ritual in Indien 

mehr