In Frankreich ist das Essen ja immer ein großes Thema. Ich komme aus Caen in der Normandie, auch dort genießt man gerne mehrere Gänge. Bei festlichen Mahlzeiten auf Hochzeiten und Feiern gibt es die Tradition des „Trou Normand", des normannischen Lochs
Zwischen den Gängen wird ein Glas Calvados gereicht, der berühmte Apfelbranntwein der Region. Dazu isst man ein wenig Apfel oder Zitronensorbet. Der Trou Normand soll neuen Platz im Magen schaffen und den Appetit für die nächsten Gänge wieder anregen. Wenn es als Vorspeise große Meeresfrüchteteller gibt, eine Spezialität der Normandie, gibt es den Trou Normand schon vor dem Hauptgericht. Meine Sache ist das eigentlich nicht. Als Leistungssportler bin ich ohnehin vorsichtig mit Alkohol, erst recht vor den großen Turnieren. Ich bevorzuge eine andere berühmte Spezialität aus der Normandie: den Camembert!
Ich glaube, dass jedes Essen einen Rhythmus hat, der sich von Land zu Land unterscheidet. In Spanien ist dieser Rhythmus ein von jeher entspannter
mehr
Das vorliegende Buch ist Teil einer größeren Untersuchung der deutsch-französischen Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert und stellt anhand markanter Fallbeispie...
mehr
Den Louvre in Paris kennen alle, aber was sollte man sich in Frankreich sonst noch anschauen? Ein paar Geheimtipps
mehr
Das aktuelle Frankreich-Jahrbuch enthält die Schwerpunktbeiträge der Jahrestagung des Deutsch-Französischen Instituts, die im Juni 2009 unter dem Titel „Französ...
mehr
Eine Liebeserklärung an die englische Küche
mehr
„Le plus bel enfant du traité de l’Elysée“ – als schönstes Kind des Elyseevertrages wird das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) gern bezeichnet. Als es 1963... mehr