Arm in Katar, reich in der Zentralafrikanischen Republik: Der Milliardär von Boy-Rabe

von Beaumont Karnou

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)


Fidèle Gouandjika heißt er, er war einst Minister für Kommunikation und nennt sich selbst gern »der Milliardär von Boy-Rabe«. Boy-Rabe ist das Viertel der zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui, in dem Gouandjika aufgewachsen ist und in dem er bis heute viele Immobilien besitzt, unter anderem ein Fünfsternehotel. Als ehemaliger Direktor der Telekommunikationsfirma Socatel war er in eine Reihe von Skandalen verwickelt. Er veruntreute Unternehmensgelder und wirtschaftete in die eigene Tasche. Während viele Menschen im Land hungern, lässt sich Gouandjika gerne in seiner amerikanischen Limousine durch die Straßen Banguis chauffieren. Wie viele andere Politiker lebt er im Überfluss.  

Aus dem Englischen von Kai Schnier



Ähnliche Artikel

Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

„Nach Litauen ging ich, weil es dort etwas zu essen gab“

ein Gespräch mit Elsbetta Kondrotenkiene

Vor dem Zweiten Weltkrieg war sie ein deutsches Kind, danach eine litauische Frau

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Thema: Langsamkeit )

Politik unter Zeitdruck

von Jan-Werner Müller

Gibt es eine richtige Geschwindigkeit für demokratische Prozesse?

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Essay)

Raus aus der Opferrolle

von Denis Paul Ekpo

In der Agenda 2063 beschreibt die Afrikanische Union, wie sie sich den Kontinent in fünfzig Jahren vorstellt. Eine Kritik

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Editorial)

Das unersetzliche Gut

von Jenny Friedrich-Freksa

Ein Blick in unsere neue Ausgabe! 

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Was anderswo ganz anders ist)

Auf den Frieden trinken

von Natalia Sergheev

Moldauer wissen auf Anhieb, wie man Wein selbst herstellt

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Das neue Amerika gibt es nicht“

ein Interview mit Irene Dische

Ein Gespräch mit der Schriftstellerin über das Versagen der Intellektuellen und den Mythos der Meinungsfreiheit

mehr