Arm in Katar, reich in der Zentralafrikanischen Republik: Der Milliardär von Boy-Rabe

von Beaumont Karnou

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)


Fidèle Gouandjika heißt er, er war einst Minister für Kommunikation und nennt sich selbst gern »der Milliardär von Boy-Rabe«. Boy-Rabe ist das Viertel der zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui, in dem Gouandjika aufgewachsen ist und in dem er bis heute viele Immobilien besitzt, unter anderem ein Fünfsternehotel. Als ehemaliger Direktor der Telekommunikationsfirma Socatel war er in eine Reihe von Skandalen verwickelt. Er veruntreute Unternehmensgelder und wirtschaftete in die eigene Tasche. Während viele Menschen im Land hungern, lässt sich Gouandjika gerne in seiner amerikanischen Limousine durch die Straßen Banguis chauffieren. Wie viele andere Politiker lebt er im Überfluss.  

Aus dem Englischen von Kai Schnier



Ähnliche Artikel

Das neue Polen (Thema: Polen)

Nudeln im Kompott

Von Natalia Mętrak-Ruda

Einige polnische Gerichte treiben Ausländern Schweißperlen auf die Stirn. Zu Unrecht!

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Wenn Verzicht unmöglich ist

von Adania Shibli

In der arabischen Welt leben die meisten Menschen in Armut. Die Eliten orientieren sich lieber am westlichen Lebensstandard

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Thema: Schwarz-Weiß-Denken)

Feministin, Lesbe, Politikerin

von Lucía Riojas Martínez

Mit liberalen Positionen zu Abtreibung und Diversität wurde ich in Mexiko Kongressabgeordnete – und zur Zielscheibe von Hass

mehr


Breaking News (Thema: Medien )

Gezähmte Meute

von Larry Madowo

Lange ließen sich kenianische Medien vor den Karren der Politik spannen. Nun müssen sie ihre Unabhängigkeit zurückerobern

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Bücher)

Korrupt, aber glücklich

von Insa Wilke

Nach seinem gefeierten New-York-Porträt erscheint nun auf Deutsch Teju Coles Debütroman über Lagos

mehr


Brasilien: alles drin (Thema: Brasilien)

Nicht mehr käuflich

von Natália Mazotte

Wie die Brasilianer mit neuem Bürgersinn und dem Internet gegen Korruption kämpfen

mehr