Geister der Versöhnung

von Mia Couto

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)


Geister spielen zudem eine einzigartige Rolle im Umgang mit der jüngsten Vergangenheit: Während des Bürgerkriegs von 1977 bis 1993 wurden eine Million Menschen in Mosambik getötet. Die Linie zwischen Freund und Feind war oft nicht scharf gezogen, jede Familie hatte Angehörige auf beiden Seiten. Die traditionelle Religion kennt ein Reinigungsritual, um mit den Verbrechen dieser Zeit umzugehen: Die Männer, die an Grausamkeiten des Krieges beteiligt waren, gehen in ihre Dörfer zurück.

Man glaubt, dass die Männer nicht sie selbst waren, als sie die Taten begingen, sondern von Geistern besessen waren. Die Geister werden ihnen ausgetrieben, danach nimmt die Gemeinschaft sie wieder auf. Die Reinigungsrituale funktionieren im Kleinen, in den Dörfern, weil die Leute an sie glauben. Auf nationaler Ebene müssten wir noch etwas Vergleichbares fi nden. Ich denke, auch die Literatur kann helfen: Durch unsere Geschichten laden wir die Leute ein, sich mit dieser traumatischen Zeit auseinanderzusetzen.



Ähnliche Artikel

Nonstop (Was anderswo ganz anders ist)

Den Geist verabschieden

von Muzamil Sekulima

Wenn bei uns, dem Stamm der Baganda in Uganda, jemand stirbt, führen wir Rituale durch, damit der Geist des Verstorbenen endgültig ins Jenseits übergehen kann

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Thema: Freizeit)

Joggen in der Feuerpause

von Marie-Claude Souaid

Auch wenn der Krieg das Leben bestimmt, suchen die Menschen nach Normalität. Erfahrungen aus dem Libanon

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Thema: Krieg)

Reparaturmaßnahmen

von Edward B. Rackley

Der Krieg im Kongo hat das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik völlig zerstört

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Bücher)

Kriegsspiele

von Sigrid Löffler

In seinem Romandebüt zeigt der libanesisch-kanadische Autor Rawi Hage den Zerfall einer Gesellschaft im Bürgerkrieg anhand der Verrohung zweier Jungen

mehr


Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Wie ich wurde, was ich bin)

Tanz mit dem Trauma

von Nandita Dinesh

Warum es eine junge indische Theatermacherin in die Krisengebiete der Welt trieb – und wieder zurück nach Hause

mehr


Schuld (Thema: Schuld)

Wieder aufstehen

von Dieudonné Munyankiko

Nach dem Völkermord von 1994 existierte in Ruanda keine Gemeinschaft mehr. Wie wir langsam lernten, wieder miteinander zu leben

mehr