Umstrittene indische Antilope

von Kumar Prashant

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

-

Ein Nilgau, das als größte Antilope Asiens gilt. Illustration: The Royal Natural History by Richard Lydekker / Getty Images


Am Anfang war die Welt ein großes Etwas, das sich entzweite: in einen männlichen und einen weiblichen Teil, so heißt es in hinduistischen Mythen. Die beiden Teile verwandelten sich der Reihe nach in alle heute existierenden Lebewesen. In jeder Gestalt kopulierten sie und füllten so die Welt mit Leben. Als letzte Transformation entstand das Nilgau. Die Männchen sind graublau, die Weibchen rotbraun. Aus dem Hindi übersetzt bedeutet ihr Name »blaue Kuh«. Kühe sind die heiligsten Tiere des Hinduismus, darum gelten auch ihre Namensvettern als unantastbar. Dabei sind Nilgaus eigentlich gar keine Kühe, sondern die größte Antilopenart Asiens. Sie sind sehr scheu, verursachen aber enorme Schäden, wenn sie durch die Felder der Bauern ziehen.

Darum kam es häufig zu Demonstrationen wütender Bauern in den landwirtschaftlich geprägten Bundesstaaten wie Bihar. Sie fühlten sich beim Schutz ihrer Felder alleingelassen. In einigen Staaten wurde daraufhin erlaubt, die Tiere zu jagen. Doch weil sie vielen als heilig galten, folgte kaum jemand der Aufforderung. Erst, als die Regierung die Tiere vor zwei Jahren von »Nilgau« in »Rojad« umbenannte, änderte sich die Lage. Nun sind sie zumindest dem Namen nach nicht mehr den Kühen zuzuordnen. Trotz aller Kontroversen hat der Staat Delhi das Nilgau nun zum Wappentier ernannt. Und auf dem Campus der Universität sieht man in den frühen Morgenstunden Nilgaus friedlich zwischen den Bäumen herumstreifen. 



Ähnliche Artikel

Toleranz und ihre Grenzen (Köpfe)

Von Einstein zu Goethe

Seit Mai 2007 leitet Reimar Volker das Goethe-Institut in Kalkutta. „Indien ist eine besondere Herausforderung, da hier die eigenen Wertvorstellungen infrage ge...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Rinder statt Inder

von Darryl D’Monte

Wie Getreide immer mehr Vieh statt Menschen ernährt

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Klimakriege

von Christian Parenti

Kongo, Afghanistan, Indien: Viele Staaten werden durch den Klimawandel instabil

mehr


Ich und alle anderen (Bücher)

Monsunkröten und Rosenschlösser

von Stephanie von Hayek

In ihrem neuen Roman verknüpft Shumona Sinha ihre Kindheitserinnerungen aus dem indischen Kalkutta mit der Geschichte Bengalens

mehr


Was bleibt? (Thema: Erinnerungen )

Ein bisschen London

von Tapas Kumar Chakraborty

Indien kopiert britische Baudenkmäler und streitet über seine koloniale Vergangenheit

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Bücher)

„Adorno in Kalkutta“

ein Interview mit Naveen Kishore

Der indische Verleger macht schöne Bücher für die ganze Welt

mehr