Matterhorn und Minarettverbot

von Gudrun Czekalla

Großbritannien (Ausgabe I/2010)


Käse, Schokolade, Matterhorn, Bankgeheimnis, Uhrenindustrie und Armeemesser – das sind die Begriffe, die jedem sofort zur Schweiz einfallen. Welche Facetten das Bild der Schweiz im Ausland sonst noch bietet und welche Stärken und Schwächen dieses Image beinhaltet, ist für Wirtschaft und Politik gleichermaßen relevant. Das Image der Schweiz bietet die Grundlage für die Positionierung von Produkten im Export ebenso wie für Tourismus und Direktinvestitionen. Daher hat man zur Professionalisierung der Imagepflege im Jahr 2000 die Organisation „Präsenz Schweiz“ gegründet, die von 2000 bis 2006 in den USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Japan und China Studien zum Image der Schweiz erstellen ließ.

Die vorliegende Publikation vergleicht die Ergebnisse dieser Studien und geht ausführlich auf das Image der Schweiz in China ein. Obwohl das Bild der Schweiz sehr positiv ist, wird doch deutlich, dass die erfolgreiche Kommunikation eines positiven Auslandsbilds nur im Einklang mit den Stärken eines Landes gelingen kann. Die Glaubwürdigkeit ist daher ein wesentliches Element der Imagepflege. Und sie hängt auch davon ab, wie sich Politiker, Medien und Bürger im Ausland verhalten.

Das Image der Schweiz im Ausland. Mit Fallbeispiel China. Von Martial Pasquier, Mirja Weiss Richard, Nadia Yersin. Hauptverlag, Bern, 2009. 144 Seiten.



Ähnliche Artikel

Unterwegs. Wie wir reisen (Köpfe)

Dichtender Rennfahrer

Han Han ist Rennfahrer, Schriftsteller und ein Phänomen in der Volksrepublik China. Von seinem Roman „Drei Türen“ wurden über eine Million Exemplare verkauft. D...

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Die Welt von morgen)

Mit der Sonne um die Welt

Eine Kurznachricht aus der Schweiz

mehr


Breaking News (Die Welt von morgen)

Handelsverbot für Elfenbein

Eine Kurznachricht aus China

mehr


Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Ein Haus ...)

... in China

von John James Kennedy

Warme Wohnhöhle

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Weltreport)

Chinas 68’er Erbe

von Shi Ming

Wie die Erfahrungen der Kulturrevolution die Chinesen bis heute prägen

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Thema: Eliten )

Rote Aristokratie

von Willy Lam

Eine Handvoll Familien teilt China unter sich auf. Dem Volk wird weisgemacht, dass dies für alle das Beste ist

mehr