Euro-Islamischer Dialog

von Gudrun Czekalla

Großbritannien (Ausgabe I/2010)


Der Band dokumentiert die Beiträge des Workshops, den der Wissenschaftliche Initiativkreis Kultur und Außenpolitik (WIKA) gemeinsam mit der Universität Karlsruhe im Jahr 2007 veranstaltet hat. Ziel des Workshops war es, die Leistungen deutscher Hochschulen im Rahmen des euro-islamischen Dialogs bekannt zu machen. Die Autoren berichten über die Zusammenarbeit zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Arab League Education, Culture and Science Organization (ALECSO), stellen kooperative deutsche Hochschulgründungen in der Arabischen Welt wie die German University in Kairo und die German University of Technology in Maskat, Oman, vor.

Weitere Themen sind die Initiativen der Universität Karlsruhe im euro-islamischen Dialog, das deutsch-tunesische Kooperationsprojekt zu europäisch-arabischen „Transversalen“ zwischen Karlsruhe und der Universität La Manouba in Tunis, der Masterstudiengang der Universität Paderborn zum Kulturerbe und die deutsch-palästinensischen Studentenbegegnungen im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen und der Katholischen Universität Bethlehem. Die Herausgeber begründen mit diesem Band eine Reihe zum Thema „Wissensraum Europa – Mittelmeer”.

Deutsche Hochschulen im Dialog mit der arabischen Welt. Hrsg. von Kurt-Jürgen Maaß, Bernd Thum. Univ.-Verl., Karlsruhe, 2009. 163 Seiten.



Ähnliche Artikel

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Praxis)

„Europa profitiert“

von Roland Benedikter

Die EU und die USA haben mit Gesprächen für ein Freihandelsabkommen begonnen. Bedroht die Angleichung wirtschaftlicher Normen und Standards die kulturelle Vielfalt Europas?

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Lernen ...)

... von Professor Schirm

mit Stefan A. Schirm

Internationale Verhandlungen zwischen Staaten sind uns aus den Nachrichten als nächtelanges Feilschen in der EU bekannt. Worum es genau geht und wer sich warum ...

mehr


Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (In Europa)

Experten für Veränderung

von Insa Wilke

Ein „Amt für Umbruchsbewältigung“ öffnete in Frankfurt drei Tage seine Türen. Bürger fragten Experten: Was ist los in Ägypten, was macht der Euro und wie ist die Situation der Frau im Islam?

mehr


Talking about a revolution (Thema: Widerstand)

Staatsaffäre

von Timo Berger

Im ungelösten Konflikt zwischen Spanien und Katalonien geht es darum, wie ein demokratischer Staat auf den Wunsch nach Selbstbestimmung reagiert. Ein Besuch in Barcelona

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Maximale Rhetorik

von Khaled Hroub

Politisches Versagen, neue Akteure und Verschiebungen in der Geopolitik führen zu einer größeren Radikalisierung des Nahen Ostens

mehr


Raum für Experimente (Ich bin dafür, dass ...)

... die Europäer weiterstreiten

von Shada Islam

Ein amerikanischer Wissenschaftler hielt kürzlich in Berlin auf einer Konferenz eine enthusiastische Rede zur Verteidigung der Europäischen Union. Die EU wäre stärker, als sie ahne. Doch dann machte er alles wieder zunichte, indem er hinzufügte: »Die EU ist ganz schön langweilig.« Wirklich? Langweilig? 

mehr