Euro-Islamischer Dialog

von Gudrun Czekalla

Großbritannien (Ausgabe I/2010)


Der Band dokumentiert die Beiträge des Workshops, den der Wissenschaftliche Initiativkreis Kultur und Außenpolitik (WIKA) gemeinsam mit der Universität Karlsruhe im Jahr 2007 veranstaltet hat. Ziel des Workshops war es, die Leistungen deutscher Hochschulen im Rahmen des euro-islamischen Dialogs bekannt zu machen. Die Autoren berichten über die Zusammenarbeit zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Arab League Education, Culture and Science Organization (ALECSO), stellen kooperative deutsche Hochschulgründungen in der Arabischen Welt wie die German University in Kairo und die German University of Technology in Maskat, Oman, vor.

Weitere Themen sind die Initiativen der Universität Karlsruhe im euro-islamischen Dialog, das deutsch-tunesische Kooperationsprojekt zu europäisch-arabischen „Transversalen“ zwischen Karlsruhe und der Universität La Manouba in Tunis, der Masterstudiengang der Universität Paderborn zum Kulturerbe und die deutsch-palästinensischen Studentenbegegnungen im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen und der Katholischen Universität Bethlehem. Die Herausgeber begründen mit diesem Band eine Reihe zum Thema „Wissensraum Europa – Mittelmeer”.

Deutsche Hochschulen im Dialog mit der arabischen Welt. Hrsg. von Kurt-Jürgen Maaß, Bernd Thum. Univ.-Verl., Karlsruhe, 2009. 163 Seiten.



Ähnliche Artikel

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Essay)

Der Dichter und sein Publikum

von Tim Parks

Wie sich die Rezeption europäischer Literatur verändert und warum Schriftsteller den Dialog zwischen den Kulturen nicht fördern

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

„Ohne uns kämen die nicht klar“

ein Interview mit Harry Kipss

Harry Kipss aus Kenia kam nach Dubai, um in einem Luxushotel zu arbeiten. Ein Gespräch über europäische und arabische Gäste, Arbeitsmigranten und das Leben in den Emiraten

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Schätze des Wissens

von Shihab Ghanem

Warum wir nicht nur Romane, sondern auch wissenschaftliche Bücher ins Arabische übersetzen müssen

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Das Alphabet ihres Lebens

von Insa Wilke

Die in Marokko geborene Katalanin Najat El Hachmi verabschiedet sich in ihrem Roman auf provozierende Weise von den Traditionen ihrer Vorfahren

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Hochschule)

Imame als Lotsen

von Rauf Ceylan

Deutsche Hochschulen bilden bald islamische Theologen aus

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Weltreport)

„Man muss vergeben lernen“

ein Gespräch mit Alan Johnston

Der BBC-Reporter Alan Johnston, Ex-Geisel in Gaza, spricht mit der früheren FARC-Gefangenen Íngrid Betancourt darüber, wie es ist, nicht frei zu sein

mehr