Politische Stiftungen

von Gudrun Czekalla

Großbritannien (Ausgabe I/2010)


Instrument oder Akteur der Außenpolitik, Nichtregierungsorganisation oder Parteiinstitut – worum handelt es sich bei den parteinahen politischen Stiftungen? Die Stiftungen stellen ein deutsches Phänomen dar, das in dieser Form in keinem anderen Staat vorkommt. Im Jahr 2006 erhielten sie 336 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt. Neben den innenpolitischen Aufgaben wie politische Bildung, Studienförderung, wissenschaftliche Arbeit und Politikberatung wurden ihnen seit den 1960er-Jahren auch außenpolitische Aufgaben auf den Gebieten der internationalen Zusammenarbeit und Kooperation, der europäischen Einigung und der Entwicklungshilfe zugewiesen.

Vermehrt nahmen sie seit den 1970er-Jahren auch außenkulturpolitische und wissenschaftliche Aufgaben wahr. Swetlana Pogorelskaja beschreibt die Grundsätze und Prinzipien der Stiftungstätigkeiten und geht auf wichtige Richtungen der Auslandsarbeit wie Krisenprävention und Konfliktbearbeitung ein. Sie setzt sich mit der Arbeit der parteinahen Stiftungen während der Blockkonfrontation auseinander und untersucht ihre Aktivitäten nach dem Ende des Ost-West-Konflikts in Mittel- und Osteuropa und der GUS.

Frei von den Zwängen der Tagespolitik. Die deutschen politischen Stiftungen im Ausland. Von Swetlana W. Pogorelskaja. Lang, Frankfurt am Main, 2009. 217 Seiten.



Ähnliche Artikel

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Kultur und globale Entwicklung

von Renate Heugel

In der Praxis der internationalen Zusammenarbeit beeinflussen sich Kultur und globale Entwicklung wechselseitig. Dabei bilden sämtliche Aspekte der Kultur einen...

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Bücher)

Public Diplomacy

von Gudrun Czekalla

Seit über 60 Jahren bemüht sich die amerikanische public diplomacy mit wechselndem Erfolg, die arabische öffentliche Meinung zu erreichen. Mit welchen Maßnahmen...

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Was anderswo ganz anders ist )

Kaffeepause

von Neven Subotić

Über eine nordäthiopische Kaffeezeremonie

mehr


Frauen, wie geht's? (Kulturprogramme)

Was politische Stiftungen im Ausland bewegen. Nachgefragt in Brasilien

Reiner Radermacher, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES): Wir sehen uns als Wissensvermittler. Es ist ja nicht so, dass wir eine Straße bauen, die dann nach einigen M...

mehr


Das bessere Amerika (Thema: Kanada)

O Canada

von Douglas Roche

Seit Jahrzehnten eilt Kanada der Ruf als internationaler Vermittler voraus. Doch neuerdings irrt das Land eher ziellos durch die Weltpolitik

mehr


Frauen, wie geht's? (Forum)

Warm-up im Club Med

von Isabel Schäfer

Am Mittelmeer wird erstmals eine gemeinsame europäische Außenkulturpolitik sichtbar

mehr