Fledermausjäger

von Danica J. Stark

Nonstop (Ausgabe III/2019)

-

Die Augen eines Koboldmakis sind so groß wie sein Gehirn. Illustration: Shutterstock


Wer nachts durch den Dschungel von Borneo streift, hat vielleicht das Glück, von einer kleinen Kreatur angestarrt zu werden, deren Augen so groß sind wie ihr ­Gehirn. Ein Koboldmaki kann seinen Kopf um 180 Grad in beide Richtungen drehen und bis zu fünf Meter weit springen – was vierzigmal seiner Körperlänge entspricht.

»Kera hantu«, Geisteraffen, werden die kleinsten Primaten Südostasiens darum auf Malaiisch genannt. Koboldmakis werden nur etwa 130 Gramm schwer und gelten als die einzige ausschließlich fleischfressende Primaten­art. Sie essen, was sie töten können: Insekten, Fledermäuse und kleine Reptilien. Mit rasiermesserscharfen Zähnen reißen sie ihrer Beute den Kopf ab.

Das Volk der Dusun bezeichnet Koboldmakis als »ruket-ruket«, was so viel wie »Stück für Stück« bedeutet, denn sie sehen aus wie eine wilde Mischung verschiedener Tiere: Eulenaugen, Fledermausohren, Froschschenkel und ein Rattenschwanz. Anzutreffen sind Koboldmakis auf den Inseln Borneo, Sulawesi und den Philippinen, also insbesondere Regionen, die von massiver Abholzung bedroht sind. Der Verlust des Lebensraums und die Nutzung von Pestiziden in der Landwirtschaft haben dazu geführt, dass die Zahl der Koboldmakis in den vergangenen Jahren dramatisch geschrumpft ist. Dabei könnten die kleinen Jäger bestens mit Landbesitzern zusammenarbeiten: Als natürliche Schädlingsbekämpfer spielen sie eine wichtige Rolle im Ökosystem.

Aus dem Englischen von Gundula Haage



Ähnliche Artikel

Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Thema: Dorf)

Fruchtbare Fernbeziehungen

von Doug Saunders

Weshalb die Zukunft der Dörfer in den Städten entschieden wird

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Kulturort)

Die Niah-Höhlen in Malaysia

von Graeme Barker

Historische Ausgrabungsstätte, Friedhof und Brutstätte: Ein Blick in die Niah-Höhlen auf der Insel Borneo 

mehr


Das Paradies der anderen (Was anderswo ganz anders ist)

Sägefische als Ahnen

von Ruth Leeney

Über ein besonderes Tier in Australien

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Was anderswo ganz anders ist)

Zweimal begraben

von Arpan Rachman

Warum die Tiwah auf Borneo ihre Toten zweimal begraben

mehr