88 Prozent der berufstätigen Menschen in Katar sind Arbeitsmigranten. Bal Krishna Gautham ist einer von ihnen
Der gelernte Maler kommt ursprünglich aus Nepal. Von seiner Emigration in den Golfstaat versprach er sich ein gutes Leben und ein geregeltes Einkommen. Doch die Realität hat ihn längst eingeholt. So wie viele andere Migranten verdient Gautham in Doha einen Hungerlohn: je nach Auftragslage zwischen 150 und 350 Euro pro Monat. In einem Land, in dem man selbst mit einem Gehalt von 3.000 Euro nur zur unteren Mittelschicht gehört, reicht das nicht zum Leben. Und auch die Arbeitsbedingungen sind schlecht. »Wenn ich einen Auftrag für katarische Kunden erledige, dann darf ich oft weder eine Toiletten- noch eine Essenspause machen«, erzählt Gautham. So wie viele andere Handwerker arbeitet er ohne feste Arbeitszeiten. Nur freitags hat er frei.
Aus dem Englischen von Kai Schnier
Zu weit, zu heiß – wohin geht es nächstes Jahr? Wie sich unser Reiseverhalten ändert
mehr
Über die Gefährdung von Kulturdenkmälern durch die Erwärmung
mehr
Obama hat den Nahost-Konflikt zur Chefsache erklärt: In den vergangenen Monaten wurde ein Sondergesandter ernannt, die beteiligten Regierungschefs nach Washington eingeladen und der Druck auf Israel, seine Siedlungspolitik zu ändern, erhöht. Erklärtes Ziel der USA ist die Zwei-Staaten-Lösung. Aber welche tief verwurzelten Verhaltensmuster müssen durchbrochen werden, um dieses Ziel zu erreichen?
mehr
An einem Ufer im Frühling sitzt eine Frau allein auf der Bank und wartet auf den Geliebten. Eine Erzählung über einen geheimen Sehnsuchtsort am Wasser
mehr
Wie werden wir in Zukunft leben? Über schlechte Aussichten und gute Chancen
mehr
Wie auf Bali Kinder zu Nachhaltigkeit erzogen werden. Ein Gespräch mit der Erzieherin Sri Agostini
mehr