Anleitung zur Flucht

von Kai Schnier

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)


Die gelben Flugblätter, die von der amerikanischen Organisation Invisible Children in Zentralafrika verteilt werden, beginnen wie ein Brief an Verwandte. »Nachricht an unsere Brüder« steht in großen Lettern auf den Zetteln, die an Bäumen hängen, auf Flüssen treiben und an Wegesrändern liegen. Diese Worte sind nicht zufällig so gewählt. Wenn einer der Zehntausenden Kindersoldaten, die in der Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo und dem Südsudan kämpfen, einen der Flyer findet, dann soll er zuerst wissen: Es gibt noch eine Familie, zu der ich zurückkehren kann. Meine Brüder warten auf mich.

Allein in der Zentralafrikanischen Republik wurden innerhalb der letzten fünf Jahre laut UNICEF-Schätzungen zwischen 10.000 und 15.000 Kinder als Kindersoldaten rekrutiert. Sowohl die vorwiegend christliche Anti-Balaka-Miliz als auch die zum Großteil muslimischen Séléka-Rebellen zwingen Mädchen und Jungen dazu, sich ihnen anzuschließen. Und auch die berüchtigte Lord’s Resistance Army (LRA), die aus den Wäldern in den Grenzregionen Zentralafrikas operiert, entführt seit Jahren Minderjährige.

Deshalb arbeiten Organisationen wie Invisible Children zusammen mit den Vereinten Nationen an Aufklärungskampagnen. Die gelben Flyer sollen Kindersoldaten nicht nur dazu anstiften, den Sinn ihres Handelns zu hinterfragen (Wofür kämpfen wir eigentlich?). Sie sollen ihnen auch konkrete Anlaufstellen aufzeigen, die sie nach ihrer Flucht aufsuchen können. Etwa die Stützpunkte der Zentralafrikanischen Armee (FACA). Ein einfaches Prinzip, das zu fruchten scheint. Rund 79 Prozent der bisher heimgekehrten Kindersoldaten nannten die Flugblätter und aufklärende Radioprogramme als Hauptgrund für ihre Flucht. 



Ähnliche Artikel

Une Grande Nation (Ein Haus ...)

... in Brasilien

von Rejane Pirozzi

Mein Haus steht in Jabaquara, einem Vorort der Stadt Paraty im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro. Es ist komplett vom Regenwald umgeben, der in diesen Breiten fast bis an die Atlantikküste reicht. 

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Mach das Licht aus

von Nisrin Nouri

Nicht umweltbewusst, sondern geizig: Was wir Iraner über die Deutschen denken

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Bücher)

Der Beginn eines neuen Zeitalters

von John Vidal

Der Klimawandel stellt uns vor noch nie da gewesene Herausforderungen. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty ruft einen Perspektivwechsel aus und entdeckt dabei die Menschheitsgeschichte neu

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Ungezügelte Naturgewalt

von A. L. Kennedy

Wir planschen im Meer, fahren auf Schiffen und fischen in Flüssen – aber schon immer lehrt Wasser uns Ehrfurcht

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Gold kann man nicht trinken

von Máxima Acuña de Chaupe

Wie Minen in den Anden das Wasser vergiften – und wie man dagegen kämpft

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Üben für den Hurrikan

von Ivan Sanchez Aldana

Was wir Kubaner tun, wenn ein Wirbelsturm naht

mehr