Berühmt in der Zentralafrikanischen Republik

von Kai Schnier

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)


1. Idylle Mamba
Sängerin

Die »Stimme der Zentralafrikanischen Republik« wird Lydia Natacha Mamba Danga heute genannt. Die jüngste Tochter einer Familie mit 16 Kindern kam schon früh zur Musik: Als Mitglied der Gruppe »Focus Masseka«, die mit Küchenutensilien Musik machte, nahm sie bereits mit 14 Jahren an mehreren afrikanischen Musikfestivals teil. Unter dem Künstlernamen »Idylle«, der ein Anagramm ihres Vornamens ist, singt Mamba in ihrer Muttersprache Sango und auf Französisch. Sie bezeichnet ihren Musikstil als »tradimodern«, es ist eine Mischung aus den Rhythmen Zentralafrikas und Einflüssen aus Jazz und Blues. Gemeinsam mit dem bekannten senegalesischen Sänger Youssou N’Dour nahm Idylle Mamba 2014 den erfolgreichen Titel »One Africa« auf, der zu einer friedlichen panafrikanischen Zukunft aufruft.

2. Catherine Samba-Panza
Politikerin

Wenn es eine Frau gibt, die in der Zentralafrikanischen Republik jeder kennt, dann ist es Catherine Samba-Panza. Von 2014 bis 2016 war die Politikern als Interimspräsidentin des Landes im Amt. Sie folgte auf Michel Djotodia, der sich 2013 an die Macht geputscht hatte und später auf Druck der Zentralafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (CEEAC) zurücktrat. Bis heute gilt Samba-Panza vielen in der Zentralafrikanischen Republik als »Mutter der Nation«. Besonders gefeiert wird sie für ihre Verdienste als Bürgermeisterin der Hauptstadt Bangui. Dieses Amt hatte sie kurz nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs 2013 angetreten. Als Vermittlerin zwischen den Konfliktparteien und Streiterin für den gesellschaftlichen Dialog verdiente sie sich den Spitznamen »die mutige Bürgermeisterin«. Als Interimspräsidentin war Samba-Panza so beliebt, dass viele Wähler sie gerne über 2016 hinaus als Regierungschefin gesehen hätten – ein Wunsch, dem jedoch die zentralafrikanische Verfassung im Weg stand.

3. Romain Sato 
Basketballer

Basketball zählt in der Zentralafrikanischen Republik zu den beliebtesten Sportarten. Kein Wunder also, dass der Basketballer Romain Sato zu den bekanntesten Athleten des Landes gehört. Dabei verbrachte der mittlerweile 37-Jährige den Großteil seiner Karriere gar nicht in seiner Heimat. Nachdem Nachwuchsscouts sein Talent entdeckt hatten, zog Sato 1999 in die Vereinigten Staaten und spielte dort für das Team der Xavier University in Cincinatti, Ohio. 2004 wurde er von den San Antonio Spurs verpflichtet. Eine langwierige Verletzung setzte ihn außer Gefecht. So wechselte er zuerst in die zweite italienische Basketballliga und spielte später für spanische, griechische und türkische Teams. Sein größter Erfolg mit der zentralafrikanischen Nationalmannschaft war der fünfte Platz bei den Afrikameisterschaften im Jahr 2003.



Ähnliche Artikel

Das neue Polen (Thema: Polen)

In der Zange

von Paweł Machcewicz

Polen musste sich oft gegen seine großen Nachbarn verteidigen. Wie die Geschichte die Nation zusammenschweißte – und zu ihrer Spaltung missbraucht wird

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Presse vor Gericht

von Agata Szczęśniak

Die Regierung Polens verschärft ihre Angriffe auf Journalisten und Medienschaffende

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Editorial)

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

800 Millionen gepflanzte Bäume

von Negusu Aklilu

Gut gemeinte Projekte sind nicht genug: Wir müssen selbst handeln

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Alles, nur keine Schwarzmalerei

von John Halpin

Ein ökologische Wende wird in den USA nur mit positiven Anreizen möglich sein – und mit einer neuen Bürgerbewegung

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Wasser)

Durst, Wissen, Liebe

von Ben Okri

Drei Parabeln über das Wasser

mehr