Politik auf dem Rasen

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)


Im Mai wird in London eine alternative Fußball-Weltmeisterschaft für linguistische Minderheiten und international nicht anerkannte Nationen ausgetragen. Für den von der Confederation of Independent Football Associations organisierten Wettbewerb rüsten sich beispielsweise Teams aus Tibet und Nordzypern. Auch ein Team mit Spielern aus Nord- und Südkorea ist dabei.



Ähnliche Artikel

Oben (Was anderswo ganz anders ist)

Toast auf die Mädels

von A. L. Kennedy

Die Burns-Nacht ist eine sehr schottische Würdigung eines Schriftstellers: Robert Burns (1759–1796). Sie findet an dessen Geburtstag am 25. Januar statt

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Köpfe)

Kicken mit Iran

Ein Frauenfußballteam aus Berlin-Kreuzberg lädt iranische Spielerinnen zu sich ein

mehr


Großbritannien (Thema: Großbritannien)

Britain, Goodbye

von David Carter

Einst Vorbild, heute Auslaufmodell: Was Australier über Großbritannien denken

mehr


Das bessere Amerika (Ich bin dafür, dass ... )

... die Stadt ein Ort für alle bleibt

ein Kommentar von Johny Pitts

Städte brauchen auch schmuddelige Ecken, damit sich eine vielfältige Gesellschaft entwickeln kann, argumentiert der Autor

mehr


Unter der Erde (Thema: Unter der Erde)

Die Wunderbaren Sieben

von Birgitta Huse

In London erzählen sieben Friedhöfe nicht nur die Geschichten berühmter Verstorbener – auch die Unbekannteren sind erzählenswert. Unsere Autorin nimmt uns mit auf die „Magnificent Seven“

mehr


Rausch (Kulturort )

Das Fußballfeld von Koh Panyee

von Sandra Weller

In den 1970er wurde in der Phan-Nga-Bucht ein James-Bond-Film gedreht, heute kicken Kinder direkt auf dem Wasser

mehr