Feuerläufer

von Samuel Finzi

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)


Sie haben eine bestimmte Technik, sie tänzeln in kleinen Schritten darüber und halten die Füße möglichst flach, um sich nicht zu verbrennen. Irgendwie schaffen sie es, mit Mut und mit Training. Mich selbst hat das nie gereizt, nicht einmal in angetrunkenem Zustand. Ich habe das Nestinarstvo aber auch nie in seiner ursprünglichen Form erlebt. Inzwischen hat  sich der Brauch zu einer touristischen Attraktion in Restaurants und Clubs entwickelt, in denen es von einer Truppe inszeniert wird. Das Nestinarstvo hat eine heidnische Tradition, die sich dann mit der christlichen vermischt hat. In Bulgarien kommen ja die Traditionen vieler Völker zusammen. Die Hälfte der Bulgaren kam mit der Völkerwanderung aus dem Ural, aus Asien, und hat sich mit den Slaven und Thrakern vermischt. Es gibt auch Einflüsse aus dem Osmanischen Reich, dessen Teil Bulgarien 500 Jahre lang war. In solchen Ritualen wie dem Feuerlaufen spürt man, dass sich in Bulgarien Europa und der Orient treffen.



Ähnliche Artikel

Menschen von morgen (Kulturprogramme)

Unsichtbare Schätze

von Christine Müller

Die UNESCO schützt nun auch immaterielles Kulturerbe. Eine Auswahl

mehr


Am Mittelmeer. Menschen auf neuen Wegen (Die Welt von morgen)

Wohnrecht für Roma

Eine Kurznachricht aus Bulgarien

mehr


Oben (Was anderswo ganz anders ist)

Einmal Anfassen

von Marabi S. Hydara

Über ein besonderes Tier in Gambia

mehr


Tabu (Thema: Tabu)

Niemals barfuß

von Emmanuel Abeku Essel

Ein Stammesoberhaupt in Ghana muss wissen, was er tun darf und was nicht

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Himmel und Wasser

Mehr als jedes andere Element ist Wasser in verschiedenen Gesellschaften und Religionen mit symbolischen Bedeutungen aufgeladen, die bis heute den Alltag vieler Menschen prägen. Ein Überblick zu Kulten und Ritualen

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ein Haus ...)

... in Bulgarien

von Aria Wojciechowski

Studierzimmer

mehr