... Sarawak?

von Aisar Chan

Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)


Als Malaysia 1963 gegründet wurde, schlossen sich die britischen Protektorate Sarawak und Sabah mit der Kronkolonie Singapur (die 1965 wieder ausgeschlossen wurde) und der Föderation Malaya zusammen. Malaya bestand seinerseits aus elf Kleinstaaten. Bei der Unterzeichnung des »Malaysia Agreement« mit der britischen Krone handelten die Vertreter Sarawaks und Sabahs eine Gleichstellung ihrer Regionen mit Malaya aus.

In der politischen Praxis und der 1963 angepassten malaysischen Verfassung wurden Sarawak und Sabah jedoch nicht anders behandelt als die restlichen elf Bundesstaaten. Weder erhielten sie die versprochenen politischen Freiheiten noch ihren rechtmäßigen Ein-Drittel-Anteil an den finanziellen Mitteln des Staatshaushalts. Dass dieses Thema gerade jetzt wieder hochkocht, liegt daran, dass die Details des Malaysia-Abkommens von Großbritannien jahrelang unter Verschluss gehalten wurden. Im Sommer 2017 wurden sie erstmals öffentlich gemacht.

Zurzeit weilt deshalb eine Anwaltsdelegation aus Sarawak in London, um vermeintliche Ansprüche auf Entschädigung zu prüfen. Das Ende bleibt offen! 



Ähnliche Artikel

Großbritannien (Die Welt von morgen)

Krisengewinnler

Eine Kurznachricht aus Malaysia

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Kulturort)

Die Niah-Höhlen in Malaysia

von Graeme Barker

Historische Ausgrabungsstätte, Friedhof und Brutstätte: Ein Blick in die Niah-Höhlen auf der Insel Borneo 

mehr


Une Grande Nation (Thema: Frankreich)

Comment ça va?

von Areski Meftali

Fünf Französinnen und Franzosen zur Lage der Nation 

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Bücher)

Lexikalisches

von Claudia Kotte

Frankreich kompakt: Das 2006 in zweiter Auflage erschienene Frankreich-Lexikon von Bernhard Schmidt u.a. liefert in über 600 Artikeln umfassende Hintergrundinfo...

mehr


Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Bücher)

Blüte und Verfall

von Ian Morris

Der Ökonom Daron Acemoğlu und der Politologe James Robinson wollen erklären, warum Nationen scheitern. Sie beschreiben aber vor allem, wie sie es tun

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

„Ich bin Optimist“

ein Interview mit Moussa Abdoulaye

Wie macht man in einem Krisenstaat Politik?­ Moussa Abdoulaye, Sonderberater des ­Präsidenten, erzählt aus seinem ­Arbeitsalltag

mehr