Eine Kurznachricht aus Tadschikistan
Bei der Benutzung von Fremdwörtern drohen Journalisten in Tadschikistan Geldbußen von umgerechnet bis zu 180 Euro. Das Gesetz soll garantieren, dass jeder Leser in der Presse veröffentlichte Artikel verstehen kann. Dies ist nicht der erste Versuch der Regierung, die tadschikische Sprache zu fördern: Seit 2009 müssen alle Bürger Tadschikisch sprechen, obwohl usbekische, kirgisische und russische Minderheiten rund zwanzig Prozent der Bevölkerung des Landes ausmachen. Die tadschikische Sprache ist eine moderne Variante des Persischen.
Die Literatur als Spiegelbild der Gesellschaft: Warum in Italien die Zugehörigkeit zu einer Gruppe wichtiger ist als alles andere
mehr
Wie politische Unterdrückung und soziale Normen die Medien der arabischen Welt lähmen, erklärt der Journalist Hazem Saghieh
mehr
Vom Dritten Reich über den Mauerfall bis zu den Auswanderern von heute: Was deutsch ist, verändert sich ständig
mehr
Computer helfen, Sprachbarrieren zu überwinden. Haben menschliche Übersetzer ausgedient?
mehr
Wie wir über den Klimawandel reden
mehr
Über die Perfektionierung der Höflichkeit in Kanada
mehr