Wer hat dich erzogen?

von Nather Henafe Alali

Ich und alle anderen (Ausgabe IV/2016)


Im syrischen Alltag ist das Verständnis davon, was ein Individuum ist, etwas ganz anderes als in der deutschen Lebensrealität. Als Syrer wird man in eine Gesellschaft hineingeboren, die beherrscht ist von den Gesetzen der Familienüberlieferungen. Damit meine ich Traditionen, die von einem religiösen Erbe beeinflusst sind. Der Staat, die herrschende Macht, spielt keine positive Rolle im Verhältnis zwischen Einzelnem und Gruppe. Im Gegenteil. Autoritäre Regime wie jenes von Baschar al-Assad zerstören durch Repressionen die sozialen Beziehungen. Sie verbreiten Angst und verdummen die Menschen, um sie zu kontrollieren. Deswegen ist das nähere Umfeld wie die Familie oder das Wohnviertel viel wichtiger bei der Erziehung der Menschen.

Ganz anders ist das meiner Einschätzung nach in Deutschland. Hier spielt die Familie keine so zentrale Rolle. Die tragende Rolle haben die Schule und der Staat. Ich denke, der Deutsche heiligt die Arbeit und den Individualismus, weil Deutschland eine wirtschaftliche Großmacht ist. Andererseits werden die familiären Beziehungen vernachlässigt, da der Staat seine einzelnen Mitglieder zur völligen Unabhängigkeit erzieht. Er befriedigt die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Einzelnen und deckt soziale Leistungen ab. Es sind keine familiären Beziehungen mehr nötig, um versorgt zu sein. Das mag viele Vorzüge haben. Zu den größten Nachteilen aber gehört, dass sich das deutsche Individuum vor Beziehungen verschließt – auch weil das am ökonomischen Fortschritt orientierte Leben sehr anstrengend ist.

Die Eigenarten einer Gesellschaft ergeben sich auch daraus, in welchen Beziehungen ihre Mitglieder zueinander stehen und wie empfänglich sie für die Beschaffenheit des Staatswesens sind. Doch die eigentliche Frage ist, inwieweit unterschiedliche Individuen friedlich miteinander leben können.

Aus dem Arabischen von Stephanie Gsell



Ähnliche Artikel

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Praxis)

„Nehmt euch Amerika zum Vorbild“

von Yanis Varoufakis

Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?

mehr


Großbritannien (In Europa)

„Auch Polen haben Handys“

ein Gespräch mit Matthias Kneip

Polnisch als Unterrichtsfach ist bisher an deutschen Schulen nicht besonders beliebt. Ein neues Lehrwerk soll dies nun ändern

mehr


Ich und die Technik (Thema: Technik )

Was passiert bei einer Google-Suche?

von Frederike Kaltheuner

Wie die Suchmaschine das Web durchpflügt und Ergebnisse individuell auf uns zuschneidet

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Weltreport)

Abgeschottet und fremd

von Wilhelm Siemers

Viele Kinder sowjetischer Militärs wurden in Deutschland geboren. Eine Heimat war ihr Geburtsland für die meisten aber nie

mehr


Endlich! (Anruf bei ...)

Wann sind Migranten integriert?

es antwortet Ferda Ataman

Über lang anhaltende Ressentiments und die ewige Bringschuld derjenigen, die sich integrieren

mehr


Ich und die Technik (Die Welt von morgen)

Kauft Bioboden!

Eine Kurznachricht aus Deutschland

mehr