„Ein Atlas der Unfreiheit"

Kai Schnier

Ich und alle anderen (Ausgabe IV/2016)


Wann haben Sie sich zum ersten Mal konkret mit dem Thema Flucht beschäftigt und wann kam Ihnen der Gedanke, dazu ein Buch zu veröffentlichen?
YVONNE MOSER: 2014 habe ich für ein Uni-Fotoprojekt Menschen auf der Straße angesprochen. Darunter war auch eine 16-jährige Somalierin. Im Fotostudio kamen wir ins Gespräch und sie erzählte, dass sie aus ihrer Heimat geflohen und erst seit zwei Monaten in Deutschland sei.
LAURA MARKERT: Ihre Geschichte hat uns alle sehr berührt. Wenig später begann dann die „Flüchtlingskrise“, und die Idee, ein Projekt zu dem Thema zu machen, wurde konkreter.

Herausgekommen ist kein simpler Fotoband, sondern ein Atlas. Wieso wählten Sie dieses Format?
LILLI SCHEUERLEIN: Wir studierten damals alle drei Kommunikationsdesign an der Universität Würzburg. Es war also klar, dass das Projekt etwas mit Grafik zu tun haben würde. Die Idee, einen „Fluchtatlas“ zu entwerfen, fiel dann aber aus inhaltlichen Gründen.
YVONNE MOSER: Für uns als Deutsche stehen Atlanten ja symbolisch für eine gewisse Freiheit. Wenn wir in einem Atlas blättern, dann ist es fast egal, wo wir mit dem Finger hinzeigen: An diesen Ort auf der Welt können wir reisen. Der „Fluchtatlas“ sollte diesen Gedanken umkehren. Was ist eigentlich mit denjenigen, die dieses Privileg nicht genießen? Für sie ist ein Atlas womöglich eine Erinnerung an all die Orte, an die sie gerne gehen würden, aber nicht können. Der „Fluchtatlas“ ist also in gewisser Weise ein Atlas der Unfreiheit.

Ihr Atlas enthält nicht nur Landkarten, sondern aucb Illustrationen, Porträtfotos und sogar Textausschnitte aus Gesprächen mit Geflüchteten. Was war die Idee dahinter?
LAURA MARKERT: Einerseits wollten wir den Statistiken, die uns ständig in den Medien begegnen, Gesichter geben, die Geflüchteten also nicht nur als anonyme Masse begreifen. Andererseits galt es, nicht zu persönlich zu werden. Geflüchtete erzählten uns bei der Recherche oft schockierende Geschichten ...
LILLI SCHEUERLEIN: ... Ein junger Afghane berichtete etwa davon, wie er eine schwangere Frau auf dem Rücken durch die Berge trug, als ihr Mann beim Klettern abrutschte und in den Tod stürzte. So einer persönlichen und tragischen Geschichte wollten wir kein Porträtbild zuordnen.

Wer den Atlas aufschlägt, stellt fest: Das Endprodukt ist ästhetisch ansprechend gestaltet – fast wie ein Designkatalog. Darf ein Buch zum Thema Flucht so „schön“ sein?

YVONNE MOSER: Die Frage hat uns durch die ganze Produktion begleitet. Natürlich ist uns als Gestalterinnen grundsätzlich am Design gelegen, aber die ersten Entwürfe sahen tatsächlich oft zu schön aus. Wir haben uns dann im Endeffekt für einen sehr minimalistischen Stil entschieden, haben einfache Schriftarten und Grafiken benutzt und versucht, ein Design zu finden, das weder den Zeigefinger hebt, noch zu bieder daherkommt. Ganz ohne Gestaltungselemente wollten wir dann aber auch nicht arbeiten. Am Ende des Tages soll der Atlas ja auch von Menschen gekauft und gelesen werden.

Das Interview führte Kai SchnierFluchtatlas. Gefangen in der Freiheit. Von Laura Markert, Yvonne Moser und Lilli Scheuerlein. Büchergilde, Frankfurt a. M., 2016.

 

 



Ähnliche Artikel

Neuland (Editorial)

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft 

mehr


Großbritannien (Thema: Großbritannien)

There is Black in the Union Jack

von John Thieme

Die Vorstellungen, was ein Brite ist, haben sich grundlegend gewandelt

mehr


Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Theorie)

„Innere Potenziale nutzen“

von Wilhelm Hinrichs

Demografie in Europa: Kann Familienpolitik den Trend zur Überalterung der Bevölkerung in Europa stoppen? Oder ist eine verbesserte Migrationspolitik die Lösung?

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

Arm trifft Reich

von Paul Collier

Geflüchtete gibt es nicht erst seit gestern, globale Migration ist das Thema unserer Zeit

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Thema: Arbeit)

Nur der Aufsteiger zählt

von Bhaskar Sunkara

Wer sich anstrengt, kann es schaffen: Dieser amerikanische Mythos sorgt dafür, dass niemand das System infrage stellt

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Spätzle to go

von Carmen Eller

Das Phänomen der deutschen Kneipe im Ausland. Eine Ortsbegehung in New York

mehr