Editorial

Jenny Friedrich-Freksa

Das neue Italien (Ausgabe III/2016)


Italien ist das schönste Land der Welt. Die Italiener wissen das seit Langem, die meisten Menschen ahnen es – ich habe es verstanden, als ich einmal für ein paar Monate in Rom lebte. Alles, was man sich unter einem herrlichen Leben vorstellt, ist schon dort: il sole, i gladiatori, un aperitivo alle cinque.

Unsere letzten Länderhefte haben sich oft mit Staaten beschäftigt, in denen große Unruhe herrscht oder die in den internationalen Beziehungen für Aufruhr sorgen: Russland, Israel, Iran. Überhaupt ist derzeit so viel Furchtbares auf der Welt zu beobachten, dass man mit dem Berichten und Erzählen darüber kaum nachkommt. Wir sehnen uns mit dieser Ausgabe über Italien also auch ein bisschen nach dem Schönen zurück. Und schauen auf ein Land, dessen unzählige Kirchen, Säulen und Palazzi eine vielfältige Geschichte atmen, von den Etruskern über die Antike, die Renaissance und den Barock hin zum Futurismus des 20. Jahrhunderts und zum modernen italienischen Design.

Politisch ist Italien heute ein Land, das nach fast zwanzig Jahren Brot und Spielen unter Berlusconi seit 2014 von dem jungen Regierungschef Matteo Renzi regiert wird, der, nun ja, aufräumen will. Der Philosoph Antonio Negri und die Autorin Dacia Maraini diskutieren in dieser Ausgabe Renzis Reformpolitik: „Er ist überheblich, unbekümmert und setzt sich nicht mit seinen Kritikern auseinander“, sagt Maraini, aber auch: „Italien war reformunfähig und Renzi hat den Stillstand überwunden.“

Wir schauen auf das alte Italien, die Mafia und den Katholizismus, wir schauen auf die Sehnsucht nach dem Süden, die deutsche Dichter besingen, auf die herrliche italienische Küche, die uns die Köchin Rosanna Marziale erklärt, und auf das neue Italien, die Afroitaliener, die nicht ankommen dürfen in der Gesellschaft, auf die Flüchtlinge, die vor Italiens Küsten ertrinken und von denen sich die Fische im Mittelmeer ernähren, wie der Autor Erri De Luca es beschreibt.

Italien hat viele eigene Probleme, aber auch viele Sorgen, die die Sorgen aller Europäer sind. Insofern hoffen wir, dass der Aufbruch dieses europäischen Landes gelingt und dass das, wofür Italien steht – Schönheit, Kultur und  Zivilisation –, unsere nächsten Jahre in Europa bestimmen möge.



Ähnliche Artikel

Toleranz und ihre Grenzen (Bücher)

Dialog über das Mittelmeer

von Werner Ruf

Eine gemeinsame Außenkulturpolitik der Europäischen Union existiert offiziell nicht, doch die kulturellen Aktivitäten im Rahmen der Euro-Mediterranen Partnerschaft entsprechen ihr de facto. Isabel Schäfer hat sie untersucht

mehr


Das neue Italien (Praxis)

Korrektheit ist kein Schimpfwort

von Gregor Gysi

Hier eine Beleidigung, da ein Shitstorm: Der Umgangston in politischen Diskussionen wird immer härter, sachliche Kritik ist out. Ist uns die Debattenkultur abhandengekommen?

mehr


Frauen, wie geht's? (Forum)

Kulturprozesse sind nicht planbar

von Horst Harnischfeger

Kann Kultur evaluiert werden?

mehr


Raum für Experimente (Das Dokument)

Junckers fünf Ideen für die EU

ein Gespräch mit Ulrike Guérot

Der Präsident der Europäischen Kommission hat im März ein Weißbuch mit Zukunftsentwürfen für die EU vorgelegt. Ulrike Guérot kommentiert die Bedeutung des Dokuments

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Forum)

Angstreflexe

von Jochen Hippler

Reale Gewalt lässt sich nicht in Wertediskussionen um das Wesen „des Islam“ oder die Werte „des Westens“ auflösen. Wer die Gewalt anderer beenden will, muss in der Lage sein, sich mit seiner eigenen Gewalttätigkeit auseinanderzusetzen

mehr


Körper (Thema: Körper)

Wo sitzt die Seele?

ein Interview mit Godula Kosack

Weltweit glauben die Menschen, dass ihre Körper beseelt sind. Ein Gespräch mit der Ethnologin über das Irgendwas aus dem Irgendwo

mehr