Ein Haus in den USA

von Matthieu Paley

Das neue Italien (Ausgabe III/2016)


Dieser Hogan befindet sich in der Nähe der Black Mesa, einer Hochebene im Navajo-County im US-Bundesstaat Arizona. Es ist ein traditionelles Wohnhaus der Navajo-Indianer, die sich selbst „Diné“ nennen. Hier lebt der Schafhirte Kat mit seiner Frau. Die amerikanische Regierung will zwar, dass sich die Indigenen besser in die restliche Bevölkerung integrieren und nicht länger in Reservaten leben. Aber Kat hat sich bisher erfolgreich gegen alle Umsiedlungsmaßnahmen gewehrt. Bei meinem ersten Besuch fiel mir sofort die Ähnlichkeit zu den Jurten in Zentralasien auf.

Der Eingang ist nach Osten ausgerichtet, sodass man mit der Morgensonne aufwacht. Im Unterschied zu Jurten sind Hogans aber nicht beweglich, sondern werden aus schweren Holzbalken und Lehm gebaut. Von außen wirken sie recht klein, aber der Innenbereich ist mit einem Durchmesser von rund acht Metern sehr geräumig. Es gibt keine Wände oder Türen, keine Privatsphäre. Alles ist offen – ein Spiegelbild der Navajo-Gemeinschaft, die sehr auf Geselligkeit ausgerichtet ist. In dem Ofen in der Mitte wird abends ein Feuer gemacht. Der Rauch zieht über das Rohr ab. Hinter dem Haus gibt es sogar eine Waschmaschine, die mit Wasser aus einem Brunnen betrieben wird.



Ähnliche Artikel

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Essay)

Das Jahr, das die Welt veränderte

von Tariq Ali

1968 fand nicht nur in Europa und Nordamerika statt: Alle Kontinente waren vom Wunsch nach Veränderung infiziert

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Pressespiegel)

Späte Erkenntnis

Historiker veröffentlichten eine Studie zur NS-Vergangenheit des Auswärtigen Amts

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Das neue Amerika gibt es nicht“

ein Interview mit Irene Dische

Ein Gespräch mit der Schriftstellerin über das Versagen der Intellektuellen und den Mythos der Meinungsfreiheit

mehr


Ganz oben. Die nordischen Länder (Pressespiegel)

Imageberaterin dankt ab

Karen Hughes, Bush-Vertraute und Undersecretary of Public Diplomacy, tritt zurück.

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Obama hat andere Probleme“

ein Gespräch mit Beatriz Sarlo

Über antiamerikanische Ressentiments in Lateinamerika

mehr


Großbritannien (Thema: Großbritannien)

Mittelsmänner

von Alan P. Dobson

Wie Großbritannien als Brücke zwischen den USA und Europa dienen kann

mehr