Tafelrunde

von Andoni Luis Aduriz

Neuland (Ausgabe II/2016)


Wir essen nicht um des Essens willen, sondern um in Gesellschaft zu sein. Daher rührt auch die Tradition der "sobremesa", was wörtlich übersetzt "über den Tisch" bedeutet, aber eigentlich das "Tischgespräch" meint. Die sobremesa beginnt nach dem Mittag- oder Abendessen und dauert zwischen einer halben und einer Stunde.

Bei Obst, Kaffee oder Zigarre diskutiert man über Gott und die Welt, oft auch über den Job. Darum bekommt man in Spanien auch nie ungefragt die Rechnung - der Gastwirt weiß, dass im Laufe der sobremesa noch nachbestellt wird. Die deutschen Gäste in meinem Restaurant machen das meist anders. Sie reden gerne während des Essens und sind danach umso schneller weg. Sie haben sozusagen eine integrierte sobremesa. Für viele Spanier wäre das unvorstellbar.



Ähnliche Artikel

Neuland (Bücher)

Im Bauch der Moderne

von Barbara Vinken

Christoph Ribbat hat eine Geschichte des Essengehens geschrieben – vom Pariser Restaurant bis zur „California Cuisine“

mehr


Großbritannien (Thema: Großbritannien)

Gurken auf gebuttertem Weißbrot

von Timothy W. Donohoe

Eine Liebeserklärung an die englische Küche

mehr


Körper (Köpfe)

Kinder am Mittelmeer

Wer bin ich? Die spanische Künstlerin Mariló Fernández lässt Kinder ihre kulturelle Identität erforschen. Sie rief 2009 das Projekt „Canal Canatum“ ins Leben, e...

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

Fremde im Paradies

von Javier de Lucas

Wie Europa an seinen eigenen Idealen scheitern könnte

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Theorie)

„Die deutsche Politik bedroht Europa“

von Vicenç Navarro

Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Bücher)

Verlorene Träume

von Michael Ebmeyer

Der Romancier Rafael Chirbes hat einen Roman zur Krise in Spanien geschrieben

mehr