Frühlingssuppe

von Aizhan Khamit

Was bleibt? (Ausgabe I/2016)


Einem alten Glauben nach, erwacht die Natur an diesem Tag zu neuem Leben. Nauryz wurde daher auch zum ersten Tag des neuen Jahres erkoren und wir Kasachen feiern es am 2. März. Seine Ursprünge gehen auf den Zoroastrismus zurück, eine von Zarathustra gestiftete Religion. Damit ist die Tradition des Nauryz-Festes sogar älter als der Islam. Der Name des Festes leitet sich aus zwei persischen Wörtern ab: „nau“ für „neu“ und „ryz“ für „Tag“. An diesem Tag wird gefeiert: Wir ziehen neue Kleider an und blicken voller Zuversicht in die Zukunft. In jeder Familie gibt es dastarkhan, eine Tischdecke voller unterschiedlicher Süßigkeiten, und einen Eintopf, der Nauryz kozhe heißt. Er besteht aus sieben Zutaten: Fleisch, Wasser, Mehl, Butter, Salz, Milch und Körnern (Weizen, Mais oder Reis). Jede Zutat symbolisiert eine der sieben Lebensgrundlagen: Wachstum, Geschick, Glück, Reichtum, Gesundheit, Weisheit und göttlichen Schutz. Traditionell bereiteten sich die Kasachen sehr gründlich auf Nauryz vor: Sie säubern ihre Häuser, zahlen Schulden zurück und legen Streitigkeiten bei. Im Westen von Kasachstan wird das Nauryz-Fest erst am 14. März gefeiert. Dort gehört es zur Tradition, sich zu besuchen und ein gutes neues Jahr zu wünschen.



Ähnliche Artikel

Toleranz und ihre Grenzen (Bücher)

Blaues Gold

von Rupert Neudeck

Der britische Umweltberater Fred Pearce entwickelt in seinem Buch „Wenn die Flüsse versiegen“ eine globale Perspektive auf die Wasserprobleme der Gegenwart und Zukunft

mehr


Geht doch! Ein Männerheft (In Europa)

Wir sind Deutschland

von Anna Schwan

Deutschlands ökonomischer Einfluss in der Welt schrumpft. „Soft Power“ soll es richten – doch was ist dafür nötig? Eine Bestandsaufnahme

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Thema: Erfindungen)

Fahrräder für alle

von John Tresch

Das Fahrzeug der Zukunft ist längst erfunden

mehr


Raum für Experimente (Thema: Experimente)

„Afrika ist das Labor der Zukunft“

ein Interview mit Achille Mbembe

Die Komplexität globaler Fragen überfordert uns. Der Philosoph erklärt im Gespräch warum es nicht an neuen Ideen, sondern an deren Umsetzung mangelt

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Bücher)

Grünes Gewissen

von Thomas Hummitzsch

„WorldChanging. Das Handbuch der Ideen für eine bessere Zukunft“ versammelt Vorschläge und Gedanken für eine bessere, gerechtere und sauberere Welt. Dieser Band gehört auf die Schreibtische und in die Köpfe von Politikern, Konzernlenkern und Journalisten

mehr


Körper (Thema: Körper)

„Unsterblichkeit ist möglich“

ein Interview mit Ray Kurzweil

Ein Gespräch mit dem amerikanischen Erfinder, Unternehmer und Zukunftsforscher

mehr