Wann man in Indien welche Klänge hört

von Ranga Yogeshwar

Großbritannien (Ausgabe I/2010)


Nur ein Musikstück klingt jetzt richtig: Der „Todi-Raga“, der Raga des Morgens. Shankar stimmt die traditionellen Grundtöne des „Todi“-Themas an, Sitar und Tabla erklingen, der Moment ist perfekt. Ich verstehe – nein, fühle –, was klassische indische Musik ausmacht.

Anders als im Westen, wo Kulturgut dank Internet und Fernsehen jederzeit und überall verfügbar ist, spielt in Indien der zeitliche Kontext eine viel größere Rolle: Die Kultur ist in Religion und Naturbewusstsein verankert und die Gesamtsituation wird wahrgenommen.

Ragas sind Themen der indischen Tonlehre, unzählige Klangpersönlichkeiten, die bestimmten Zeiten und Ereignissen vorbehalten sind. Der „Megh-Raga“ etwa wird nur zu Beginn des Monsunregens gespielt.

In Indien koexistieren uralte Kultur und Moderne. Es gibt Ragas heute auf Kassette, CD oder MP3, dennoch spricht vieles gegen diese modernen Konserven. Das Wesen der Ragas besteht in der einzigartigen, dem jeweiligen Moment angepassten Improvisation und Variation. Zudem ist der zeitliche Kontext entscheidend: Ein Inder würde sich nicht abends den „Todi-Raga“ anhören. Das wäre so, als äße man das Dessert vor der Hauptspeise – es würde sich einfach falsch anfühlen. In der indischen Kultur spielen Ort und Zeit eine wichtige Rolle nur so entfaltet der Raga seine Magie.



Ähnliche Artikel

Ich und alle anderen (Thema: Gemeinschaft)

„Man muss Risiken eingehen, um sich zu verwirklichen“

ein Interview mit Anoosh Raki, Arash Shadram

Techno im Gottesstaat – für zwei iranische DJs kollidierten persönliche Träume mit Tradition und Gesetz

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Was anderswo ganz anders ist)

Warum wir uns überall ohne Sprache verstehen

von Giora Feidman

Ich habe Konzerte auf der ganzen Welt gegeben. Schon seit ich ein junger Mann war, bin ich ständig unterwegs

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Was anderswo ganz anders ist)

Was Inder denken, wenn sie einen Pfau sehen

von Vikas Swarup

Wenn man in Indien den Pfau erwähnt, wird einem sofort ein Lächeln geschenkt

mehr


Erde, wie geht's? (Thema: Klimawandel)

Bauernsterben

von Tejaswi Dantuluri, Poojari Thirumal

Im indischen Dekkan-Hochland werden heimische Feldfrüchte durch Monokulturen wie Soja ersetzt - mit katastrophalen Folgen

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Thema: Eliten )

Hier lauscht die Oberschicht

von Shamus Khan

Was die New Yorker Philharmonie über den Wandel der Eliten im Big Apple erzählt

mehr


Ich und die Technik (Was anderswo ganz anders ist )

Musik im Bauch

von Iván Fischer

Ich werde oft gefragt, warum die Ungarn so musikalisch sind. Meine Antwort darauf ist ganz klar: Weil sie sich nicht zurückhalten 

mehr