Wann man in Indien welche Klänge hört

von Ranga Yogeshwar

Großbritannien (Ausgabe I/2010)


Nur ein Musikstück klingt jetzt richtig: Der „Todi-Raga“, der Raga des Morgens. Shankar stimmt die traditionellen Grundtöne des „Todi“-Themas an, Sitar und Tabla erklingen, der Moment ist perfekt. Ich verstehe – nein, fühle –, was klassische indische Musik ausmacht.

Anders als im Westen, wo Kulturgut dank Internet und Fernsehen jederzeit und überall verfügbar ist, spielt in Indien der zeitliche Kontext eine viel größere Rolle: Die Kultur ist in Religion und Naturbewusstsein verankert und die Gesamtsituation wird wahrgenommen.

Ragas sind Themen der indischen Tonlehre, unzählige Klangpersönlichkeiten, die bestimmten Zeiten und Ereignissen vorbehalten sind. Der „Megh-Raga“ etwa wird nur zu Beginn des Monsunregens gespielt.

In Indien koexistieren uralte Kultur und Moderne. Es gibt Ragas heute auf Kassette, CD oder MP3, dennoch spricht vieles gegen diese modernen Konserven. Das Wesen der Ragas besteht in der einzigartigen, dem jeweiligen Moment angepassten Improvisation und Variation. Zudem ist der zeitliche Kontext entscheidend: Ein Inder würde sich nicht abends den „Todi-Raga“ anhören. Das wäre so, als äße man das Dessert vor der Hauptspeise – es würde sich einfach falsch anfühlen. In der indischen Kultur spielen Ort und Zeit eine wichtige Rolle nur so entfaltet der Raga seine Magie.



Ähnliche Artikel

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Bücher)

Das Ende westlicher Dominanz

von Erhard Haubold

Der Politikwissenschaftler Kishore Mahbubani aus Singapur prognostiziert eine neue Weltordnung

mehr


Oben (Weltreport)

Bye Bye Britain

von Jess Smee

Mit Songs, Skulpturen und Installationen leisten britische Künstler Widerstand gegen den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Thema: Eliten )

Hier lauscht die Oberschicht

von Shamus Khan

Was die New Yorker Philharmonie über den Wandel der Eliten im Big Apple erzählt

mehr


Frauen, wie geht's? (Bücher)

Nicht zu fassen

von Martin Kämpchen

Über die Wiederentdeckung des Werks von Amrita Sher-Gil, die zu den Wegbereiterinnen der modernen indischen Malerei gehört

mehr


Iraner erzählen von Iran (Thema: Iran)

„Angst vor dem Einfluss der Kunst“

ein Gespräch mit Parvaz Homay

Der Sänger und Dichter Parvaz Homay erzählt, warum er klassische iranische Musik mit zeitgenössischen Texten versieht und wie es ist, mit westlichen Musikern zu spielen

mehr


Endlich! (Was anderswo ganz anders ist)

Trauern in Weiß

von Shumona Sinha

Die Schriftstellerin erzählt von einem Brauch in ihrem Heimatland Indien

mehr