Uran im Angebot

Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)


In Kasachstan wird die erste internationale Uran-Bank der Welt gebaut. Mitgliedstaaten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) sollen hier künftig  niedrig angereichertes Uran für Atomkraftwerke erwerben können. Zudem soll die Bank Staaten vom Bau eigener Urananreicherungsanlagen abhalten, wie es sie beispielsweise in Iran gibt. Im August 2015 wurde das Abkommen zum Bau der Bank in der kasachischen Hauptstadt Astana unterschrieben. Die Mitgliedstaaten der IAEO finanzieren die Bank mit freiwilligen Beiträgen. Die EU beteiligt sich bisher mit 25 Millionen Euro. 



Ähnliche Artikel

Unterwegs. Wie wir reisen (Thema: Reisen)

Radioaktives Moos

von Sarah Johnstone

Der Reaktor in Tschernobyl ist das bekannteste Reiseziel der Ukraine geworden

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Thema: Eliten )

Die grauen Herren von der Wall Street

von Tijo Salverda

Jeder spricht von der globalen Finanzelite. Wer sind die überhaupt?

mehr


Was bleibt? (Was anderswo ganz anders ist )

Frühlingssuppe

von Aizhan Khamit

Nauryz ist ein Feiertag, an dem in Kasachstan der Frühlingsanfang gefeiert wird

mehr


Schuld (Bücher)

Einmal rund ums Meer

von Jens Mühling

Der russische Schriftsteller Wassili Golowanow reist durch den kaspischen Raum

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Fokus)

Meine Quelle

von Vougar Aslanov

Öl und Gas ziehen die Rohstoff-Player nach Usbekistan. Dort erwarten sie islamistische Bewegungen und das Regime Karimow

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Irgendwo in Afrika

von Carmen Eller

Wie unser Atomstrom die Gesundheit der Menschen in Niger gefährdet

mehr