Mamas und Papas

John Magiriba Lwanga

Russland (Ausgabe III/2015)


Um zur Familie zu gehören, muss man nicht blutsverwandt sein. Adoptionen sind gang und gäbe. Als während des Genozids im Nachbarland Ruanda viele Menschen nach Uganda flohen, wurden sie oft von fremden Familien aufgenommen. Das geschah meist inoffiziell, ohne viel Bürokratie. Aus Unbekannten wurden so Verwandte. Die Grenzen zwischen Familie und Freunden nimmt man oft kaum wahr.

Dass ugandische Kinder mehrere Mütter und Väter haben, ist daher nicht unüblich. Um bei so vielen Elternteilen trotzdem nicht den Überblick zu verlieren, beinhalten die Kosenamen häufig den Ort, in dem die Personen leben. So kann ein Kind eine „Mama Kampala“, eine „Mama Kasese“ und einen „Papa Entebbe“ haben. Willkommen in der Großfamilie!



Ähnliche Artikel

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Thema: Digitalisierung)

„Wir diskutieren Erntemethoden“

ein Gespräch mit Jane Kasirye

Wie das Internet eine ugandische Farm verändert

mehr


Une Grande Nation (Theorie)

Die Scham der Vergangenheit

von Sigitas Parulskis

 Warum das Erinnern in Litauen so schwerfällt

mehr


Frauen, wie geht's? (Fokus)

Lichtschutzfaktor

von Risdel Kasasira

Warum es in Uganda dank Energiesparlampen länger hell bleibt

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

„Menschen in Seenot rufen uns an“

ein Interview mit Lisa Groß

Die Initiative Alarmphone hilft Geflüchteten auf ihrer gefährlichen Reise über das Mittelmeer. Ein Gespräch mit der ehrenamtlichen Helferin

mehr


Was bleibt? (Thema: Erinnerungen )

Der Schmerz meiner Großmutter

von Marianne Hirsch

Wie traumatische Erinnerungen über Generationen hinweg weitergegeben werden

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Was anderswo ganz anders ist)

Was Frauen wert sind

von Simone Schlindwein

In Uganda wird über die Tradition des Brautpreises gestritten

mehr