Public Diplomacy

von Gudrun Czekalla

Menschen von morgen (Ausgabe I/2009)


Im Zentrum der Arbeit steht das Office of Inter-American Affairs (OIAA), ein Netzwerk von Politikern, Unternehmern und Kulturschaffenden unter der Führung von Nelson Rockefeller, das von 1940 bis 1946 bestand und vom Department of State kontrolliert wurde. Sein Ziel war es, einerseits das Machtstreben des Deutschen Reichs und der Achsenmächte in Lateinamerika einzudämmen und anderseits den amerikanischen Einfluss dort dauerhaft zu verankern. Das OIAA bediente sich dabei der Förderung von Projekten im Agrar- und Gesundheitswesen sowie des Technologietransfers, aber auch der klassischen Instrumente der Public Diplomacy wie Presse, Radio und Film, insbesondere Hollywood-Filmen. Gleichzeitig nutzte es die Massenmedien als Werbeträger für Konsumprodukte und betrieb als frühe Geheimdienstorganisation Wirtschaftsspionage. An den Fallbeispielen Brasilien und Argentinien untersucht die Autorin das Wirken dieser kaum bekannten Organisation, deren Tätigkeit zugleich zum Testfall für die globale wirtschafts- und kulturpolitische Strategie der Vereinigten Staaten nach 1945 wurde. Das OIAA zeige, so die Autorin, dass Kulturpolitik sowohl als Mittel der soft power als auch als Mittel der hard power eingesetzt werden könne.

Creating Good Neighbours? Die Kultur- und Wirtschaftspolitik der USA in Lateinamerika. Ursula Prutsch. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2008. 476 Seiten.



Ähnliche Artikel

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Obama hat andere Probleme“

ein Gespräch mit Beatriz Sarlo

Über antiamerikanische Ressentiments in Lateinamerika

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Thema: Demokratie)

Aufbruch der Kleinbauern

von Norma Giarracca

Die neuen sozialen Bewegungen haben Politik und Gesellschaft in Lateinamerika verändert

mehr


Großbritannien (Bücher)

Wegweiser

von Martin Löffelholz

Nation Branding, Public Diplomacy, Konfliktbearbeitung: Das Kompendium „Kultur und Außenpolitik“ wurde in der zweiten Auflage um neue Themen der Auswärtigen Kulturpolitik ergänzt

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Bücher)

Stratege und Schwerenöter

von Peter Burghardt

200 Jahre nach seinem Tod wird Simón Bolívar als Befreier Lateinamerikas mehr gefeiert denn je. Der Kulturwissenschaftler Norbert Rehrmann untersucht die Ikone in einer kritischen Biografie

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Bücher)

DDR – Schweden

von Gudrun Czekalla

Welches Bild versuchte die DDR in Schweden zu vermitteln? Welche Wirkungen erzielte sie dabei? Diesen Fragen geht Nils Abraham in seiner Dissertation nach. Er z...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Bücher)

Deutsche Public Diplomacy

von Renate Heugel

Die Bundesrepublik Deutschland hat seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 Public Diplomacy als fundamentalen Bestandteil der deutschen Außenpolitik be...

mehr