Ein Haus in der Ukraine

von Tetiana Umin

Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Ausgabe II/2015)


Mazijiwka, östlich von Kiew, gelegen in der Oblast Tschernihiw und mehr als 500 Kilometer entfernt von den Kampfgebieten im Donezbecken, ist ein typisches ukrainisches Dorf: malerisch, versteckt und verlassen. Bis in die 1980er-Jahre war es ein Zentrum für Rinderzucht. Heute leben kaum 500 Menschen dort, meist Rentner. Marija Nikulina, 78 Jahre alt, ist eine von ihnen. Ihr Haus wurde in den 1920er-Jahren im traditionellen Stil aus Lehm und Schilf erbaut.

Außen ist es mit Kalk, innen mit Kreide geweißelt, das Dach mit Eternit-Wellplatten gedeckt. Drinnen gibt es ein Wohnzimmer und ein Schlafzimmer, dazu eine Speisekammer und einen aus Ziegeln gemauerten Ofen. Er ist so konstruiert, dass man auf ihm liegen und schlafen kann. Eine Ecke mit Ikonen ist ein Muss in jedem ukrainischen Haus. Über dem Esstisch und mit Tüchern dekoriert ermahnen und schützen sie die Bewohner. Es gibt weder fließendes Wasser noch ein Klo im Haus. Einzig Radio und Kühlschrank verweisen auf den technischen Fortschritt neben dem Handy, das die Oma mit ihrer Familie verbindet. Wie gemalt steht das Häuschen inmitten von Kirschbäumen und passt mit seinen lackierten Fensterrahmen ins grüne Paradies.



Ähnliche Artikel

Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Thema: Dorf)

„Mit der Seilbahn in die Schule“

ein Gespräch mit Alice Schmid

Ein Interview mit der Regisseurin über das Leben in Schweizer Bergdörfern

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Weltreport)

Abgeschottet und fremd

von Wilhelm Siemers

Viele Kinder sowjetischer Militärs wurden in Deutschland geboren. Eine Heimat war ihr Geburtsland für die meisten aber nie

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Thema: Übersetzen)

Die Grenzen meiner Sprache

von Juri Andruchowytsch

Der Zugang zu fremden Kulturen ist nicht einfach. Dennoch muss man ihn immer wieder wagen

mehr


Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Thema: Dorf)

Straßenkampf

von Wendy Call

Zuerst war die Autobahn nur ein Gerücht, dann kamen die Landvermesser. Wie sich die Bewohner eines mexikanischen Dorfes gegen Bevormundung wehrten

mehr


Helden (Thema: Helden)

Die Armee, das sind auch wir

von Serhij Zhadan

Wie geht die Ukraine mit den im Osten des Landes gefallenen Soldaten um?

mehr


Menschen von morgen (Thema: Jugendliche)

Eine Geschichte ohne Moral

von Juri Andruchowytsch

Wie wir erlebten, dass richtig und falsch oft schwer auseinanderzuhalten ist

mehr