Hochzeit, drei Gold

von Lily Kuo

Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Ausgabe II/2015)


In China feiert eine alte Tradition ihr Comeback: Beim „Jiehun san jin“, was so etwas wie „Hochzeit, drei Gold“ bedeutet, schenkt die Familie des Bräutigams der Braut nicht nur einen goldenen Ring, sondern auch noch Ohrringe und eine Halskette dazu. Die Halskette steht für Glück, die Ohrringe repräsentieren zwei Schutzengel und der Ring symbolisiert die Aufnahme der Braut in die Familie und ihr Streben danach, eine gute Ehefrau zu sein. Gold und Jadeschmuck gelten in China seit Langem als glücksverheißende Geschenke zur Hochzeit. Doch im wirtschaftlichen Abschwung unter der Herrschaft von Mao Zedong mussten sich Frischvermählte oft mit einem Spruchband des Parteiführers, einem Fahrrad oder einer Nähmaschine zufriedengeben. Nun ruft der Aufstieg der Mittelklasse den Brauch des „Jiehun san jin“ wieder ins Leben. Im vergangenen Jahr kauften chinesische Familien insgesamt 699 Tonnen Goldschmuck, von denen etwa vierzig Prozent auf Hochzeitsschmuck entfielen. In manchen prosperierenden Städten Südchinas verschenken Familien sogar fünfteilige Schmucksets. Ein dreiteiliges Set kostet etwa 10.000 Yuan (rund 1.200 Euro).

 

 

 



Ähnliche Artikel

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Pressespiegel)

Chinas Unruheprovinz

In der Provinz Xinjiang kommt es zu blutigen Unruhen zwischen Uiguren und Han-Chinesen

mehr


Schuld (Thema: Schuld)

Sorry!

Kleine Worte oder große Geschenke: Wie und wofür man Bedauern ausdrückt, unterscheidet sich von Kultur zu Kultur. Eine Auswahl interessanter Entschuldigungen

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Bücher)

China lokal

von Gudrun Czekalla

Mit dieser Studie, die von Juli bis Oktober 2008 erstellt wurde, liegt zum ersten Mal eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung zum Thema deutsch-chinesische...

mehr


Toleranz und ihre Grenzen (In Europa)

Wie Konfuzius Europa erobert

von Falk Hartig

China geht auch in der Auswärtigen Kulturpolitik eigene Wege: bei der Gründung neuer Kulturinstitute setzt das Reich der Mitte auf die Anpassungsfähigkeit der Europäer

mehr


Helden (Thema: Helden)

Mach's wie Lei!

von Falk Hartig

Der Mustersoldat Lei Feng ist seit über fünfzig Jahren tot. Aber bis heute wird er von der Kommunistischen Partei Chinas als moralisches Vorbild instrumentalisiert

mehr


Iraner erzählen von Iran (Die Welt von morgen)

Tunnel unter der Beringstraße

Eine Kurznachricht aus China

mehr