Kaffeepause

von Neven Subotić

Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Ausgabe II/2015)


2013 habe ich eine Stiftung gegründet, für die ich im vergangenen Sommer in den Norden Äthiopiens reiste. In der Region Tigray unterstützten wir den Bau von fünf Brunnen. Die Menschen, die ich dort traf, waren sehr gastfreundlich. Mehrmals luden sie mich zu einer Kaffeezeremonie ein. Egal wie anstrengend ihr Tag auch ist, sie nehmen sich trotzdem immer die Zeit für einen Kaffee: Die Frau des Hauses legt Eukalyptusblätter auf den Fußboden, der meist nur aus Erde besteht.

Die Blätter verhindern, dass Dreck an die Tassen kommt. Während man sich unterhält, schürt die Frau ein Feuer. Rohe Kaffeebohnen werden in einer Pfanne geröstet und mit einem Stößel zermahlen. Dann wird Wasser aufgesetzt und das Kaffeepulver darin verrührt. Mehrmals wird geprüft, ob es sich vollständig aufgelöst hat. Am Ende erhält man zwar nur wenig Kaffee, er ist aber extrem stark und lecker. Man trinkt ihn ohne Milch und oft mit viel Zucker. Wenn man sieht, wie viel Anstrengung und Zeit die Zubereitung kos­tet, bekommt man ein ganz anderes Verhältnis zum Kaffee.



Ähnliche Artikel

Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Thema: Langsamkeit )

Pekings Schnellschüsse

von Shi Ming

Können autokratische Regierungen Großprojekte besser umsetzen, weil sie ohne langwierige Entscheidungsprozesse auskommen?

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Thema: Langsamkeit )

„Ein Faultier nimmt sich Zeit und geht strategisch vor“

ein Interview mit Bryson Voirin

Der Biologe erklärt, was Menschen von den langsamsten Säugetieren der Welt lernen können

mehr


Une Grande Nation (Kulturort)

Die Felsenkirchen von Lalibela

von Abebe Tesfaw

Von in den Stein gehauenen Gotteshäusern, die ein „Neues Jerusalem“ in Äthiopien begründen sollten

mehr


Großbritannien (Bücher)

Politische Stiftungen

von Gudrun Czekalla

Instrument oder Akteur der Außenpolitik, Nichtregierungsorganisation oder Parteiinstitut – worum handelt es sich bei den parteinahen politischen Stiftungen? Die...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

„Religion wird instrumentalisiert“

ein Gespräch mit André Azoulay

Die Anna-Lindh-Stiftung hat mithilfe des Meinungsforschungsinstituts Gallup Werte und Wahrnehmung von Ländern im euromediterranen Raum untersucht. Ein Gespräch mit dem Stiftungsdirektor

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Thema: Langsamkeit )

Die Grünkohlhölle

von Tom Hodgkinson

Warum das Leben auf dem Land ein Alptraum sein kann. Ein Aussteiger erzählt

mehr