... in den USA

von Stephanie Kirchner

Am Mittelmeer. Menschen auf neuen Wegen (Ausgabe III/2012)


Dieses Haus steht in New Orleans. Es hat keinen Flur, die Zimmer befinden sich hintereinander und sind direkt miteinander verbunden. Man könnte im ersten Raum eine Schrotflinte abfeuern, die Munition flöge durch die Hintertür wieder hinaus. Der Legende nach trägt diese Bauform deshalb den Namen shotgun house. Forscher glauben, dass haitianische Einwanderer sie in die USA mitgebracht haben. Dort findet man sie besonders im Süden. Das Haus auf dem Bild ist ein sogenanntes double shotgun, das aus zwei getrennten Wohneinheiten besteht. Dort leben Carolina Caballero und Sean Knowles mit ihren finnischen Untermietern Tiia, einer Hutmacherin, und Olly, einem Designer.



Ähnliche Artikel

Schwarz-Weiß-Denken (Bücher)

Am Puls der Staaten

von Birthe Mühlhoff

Liebe, Klassismus und Homophobie: In „Vor dem Sprung“ verwebt Brandon Taylor elf Geschichten aus den USA der Gegenwart

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Ein Haus ... )

... in Oman

von Kai Schnier

Das Haus der Familie Al Jafaari steht in dem omanischen Fischerdorf Al Ashkharah

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Manche denken, die Nazis hätten die Mauer gebaut“

von Christopher G. Sandeman

KZ-Gedenkstätte, Kneipentour und Autobahn: Der Reiseveranstalter Christopher G. Sandeman erklärt, was amerikanische Touristen in Deutschland sehen wollen

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

In Zukunft zu zweit

von Shen Dingli

China ist nicht mehr bereit, die Vormachtstellung der Vereinigten Staaten zu akzeptieren

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

Das Ende der Arroganz

von Nancy Snow

Wie Obama die Public Diplomacy der Vereinigten Staaten auf den Kopf stellt

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Praxis)

„Nehmt euch Amerika zum Vorbild“

von Yanis Varoufakis

Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?

mehr