Interkulturelle Kommunikation

von Gudrun Czekalla

Menschen von morgen (Ausgabe I/2009)


Was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Dialog der Kulturen? Aus psychologischer Sicht sind es einerseits die Bereitschaft zum Dialog und andererseits die Kompetenz, einen solchen zu führen. Hinzu kommt ein notwendiges gemeinsames Interesse der Partner an einem Dialog, der offensichtliche Nutzen für die Partner, das Geben und Nehmen sowie ein dialogfürderndes gesellschaftliches, politisches und soziales Umfeld. Die einzelnen Beiträge diskutieren die Bedingungen, Grundlagen und die Qualifizierung zum interkulturellen Dialog auf der Basis von empirischen Forschungsbefunden und Praxiserfahrungen auf verschiedenen Handlungsfeldern. Die Autoren untersuchen die Psychologie interkultureller Rhetorik und den Aspekt der interreligiösen Kompetenz. Daneben gehen sie auf die Entwicklung von der Begegnung zur interkulturellen Kompetenz in sogenannten Dialog-Räumen in der Schule, auf kooperatives Lernen und auf den interkulturellen Dialog in europäischen und internationalen Jugendbegegnungen ein. Weitere Schwerpunkte der Analysen sind der Dialog in Integrationsprogrammen und Organisationen sowie sein Potenzial als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.

Psychologie des interkulturellen Dialogs. Hrsg. von Alexander Thomas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. 280 Seiten.



Ähnliche Artikel

Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Theorie)

„Not macht erfinderisch“

von Marco Solari

Kultur als Standortfaktor: Welche Bedeutung hat Kultur für die Entwicklung von Städten und Regionen? Sind die gewaltigen öffentlichen Investitionen in Kulturevents und kulturelle Institutionen gerechtfertigt?

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Thema: Krieg)

Feindliche Übernahme

von Alexander Demandt

Kulturen begegnen sich auch im Krieg. Früher lernten sie dabei wenigstens voneinander. Heute ist das anders

mehr


Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Thema: Türkei)

Einer für alle, alle für einen

von Mazhar Bagli

Ehrenmorde gibt es dort, wo die persönliche Identität die der Gruppe ist

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Kulturprogramme)

„Aufklärung auf Deutsch“

von Meral Renz

Wie Lehrer im Sexualkundeunterricht mit kulturellen Unterschieden umgehen sollten, erklärt die Sexualpädagogin

mehr


Das neue Italien (Die Welt von morgen)

Handys mit Paniktaste

Eine Kurznachricht aus Indien 

mehr


Oben (Praxis)

Die Brückenhüter

von Gundula Haage

Wie die Bewachung einer Flussgrenze den Frieden zwischen der Slowakei und Ungarn bewahrt

mehr