Was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Dialog der Kulturen? Aus psychologischer Sicht sind es einerseits die Bereitschaft zum Dialog und andererseits die Kompetenz, einen solchen zu führen. Hinzu kommt ein notwendiges gemeinsames Interesse der Partner an einem Dialog, der offensichtliche Nutzen für die Partner, das Geben und Nehmen sowie ein dialogfürderndes gesellschaftliches, politisches und soziales Umfeld. Die einzelnen Beiträge diskutieren die Bedingungen, Grundlagen und die Qualifizierung zum interkulturellen Dialog auf der Basis von empirischen Forschungsbefunden und Praxiserfahrungen auf verschiedenen Handlungsfeldern. Die Autoren untersuchen die Psychologie interkultureller Rhetorik und den Aspekt der interreligiösen Kompetenz. Daneben gehen sie auf die Entwicklung von der Begegnung zur interkulturellen Kompetenz in sogenannten Dialog-Räumen in der Schule, auf kooperatives Lernen und auf den interkulturellen Dialog in europäischen und internationalen Jugendbegegnungen ein. Weitere Schwerpunkte der Analysen sind der Dialog in Integrationsprogrammen und Organisationen sowie sein Potenzial als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.
Psychologie des interkulturellen Dialogs. Hrsg. von Alexander Thomas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. 280 Seiten.