„Sich einfach etwas nehmen“

von Djan Ivson Silva

Brasilien: alles drin (Ausgabe I/2013)


Die Pixos, die Schrifzüge der Pixadores, erinnern an die Graffiti, die man in vielen Großstädten findet, haben jedoch eine besondere grafische Ästhetik. Wo kommt sie her?

Die ersten Pixadores waren Punks und übernahmen die Logos und die Schrift von Rockbands wie Metallica und Kiss. Erst später stellten wir fest, dass diese Bands das Runenalphabet benutzten. Allerdings verändern sich die Zeichen je nach dem Stil, der in der jeweiligen Stadt gerade angesagt ist, und jeder Pixador muss eine eigene, unverwechselbare Identität entwickeln. Deshalb erfindet auch jeder ein eigenes Alphabet, in dem er seinen Namen oder den Namen seiner Gruppe schreibt.

Worin unterscheiden sich die Stile in den verschiedenen Städten?

In São Paulo haben wir den Pixo reto. Der heißt so, weil wir Farbe und Farbwalzen verwenden und gerade Linien bevorzugen. Der Stil in Rio wird "xarpi" genannt und ist selbst von dortigen Künstler manchmal nur schwer zu entziffern. In Salvador da Bahia dagegen ist die Schrift wellenförmig.

Was ist Pixação für dich: Kunst, politische Bewegung oder Freizeitbeschäftigung?

Ein bisschen von allem. Pixação entstand in den Vorstädten von São Paulo und Rio de Janeiro. Ab Ende der 1980er-Jahre breitete es sich allmählich im ganzen Land aus.

Sind die Szenen unabhängig voneinander entstanden oder haben sie sich von Bundesstaat zu Bundesstaat verbreitet?

Viele der ersten Pixadores in anderen Städten waren Fußballfans. Sie sind zu Spielen nach São Paulo und Rio angereist, haben dabei die Pixos im Stadtbild bemerkt und sie in ihren Bundesstaaten nachgeahmt.

Wie ist das Verhältnis zwischen Pixadores und Graffiti-Sprayern?

In Brasilien arbeiten viele Graffitikünstler in letzter Zeit legal, eine rein dekorative Angelegenheit. In São Paulo wird Graffiti inzwischen als Gegenmittel gegen die Pixação eingesetzt. Gesellschaft und Behörden gehen davon aus: Wo Graffiti ist, bringt keiner mehr ein Pixo an. Dadurch ist es zu Konflikten gekommen, weil die Sprayer mit den Hausbesitzern zusammenarbeiten und unsere Pixos übermalen. Unter den Pixadores wird nur respektiert, wer etwas Verbotenes tut. Es liegt eine gewisse Macht darin, sich einfach etwas zu nehmen.

Was bewegt euch dazu, die Pixos teilweise unter Lebensgefahr in schwindelnder Höhe anzubringen?

Der Pixador betrachtet sich als Künstler, er will nichts zerstören, sondern einen bleibenden Eindruck im Gedächtnis der Stadt hinterlassen. Natürlich spielt auch das Ego eine Rolle. Man konkurriert darum, wer sich am meisten traut, wer am frechsten und radikalsten ist. Pixação ist ein radikaler Wettkampf, ein Extremsport der Vorstädte. Die Pixadores setzen ihr Leben aufs Spiel, ohne dabei etwas zu verdienen. Und sie haben keinerlei Unterstützer.

In den letzten Jahren wurde viel darüber diskutiert, ob Pixação nicht auch eine Kunstform ist anstatt reiner Vandalismus. Wie ist es zu dieser neuen Wahrnehmung gekommen?

Einer von uns, Rafael PixoBomB, bekam ein Stipendium für die Kunstakademie São Paulo. Nachdem er 2008 seine Abschlussarbeit abgegeben hatte, lud er uns ein, das Unigebäude zu verzieren. Das Ende vom Lied war, dass er von der Uni flog und seine Arbeit nicht angenommen wurde. Da beschlossen wir, uns zu organisieren, und ich wurde Sprecher unserer Clique.

Das Interview führte Renata Ribeiro da Silva
Aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt



Ähnliche Artikel

Ich und alle anderen (Kulturprogramme)

Auf der Matte gelernt

von Laura Geyer

Das von Olympioniken gegründete Instituto Reação vermittelt Kindern und Jugendlichen in Brasiliens Armenvierteln Sportsgeist und Bildung

mehr


Iraner erzählen von Iran (Kulturprogramme)

„Der Kulturbetrieb läuft weiter“

ein Gespräch mit Jumana al-Yasiri

Theater spielen mitten im Bürgerkrieg, Romane schreiben im Krisengebiet? Ein Gespräch mit der Kuratorin über das kulturelle Leben in Syrien

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Die polnische Lektion

von Piotr Pacewicz

Die Regierung betreibt den Umbau des Landes. Viele Menschen in Polen protestieren dagegen. Warum die Opposition dennoch schwach bleibt

mehr


Iraner erzählen von Iran (Thema: Iran)

Die schönsten Perser der Welt

von Fateme Maroufi

Seit Jahrhunderten sind iranische Teppiche für ihre aufwendigen Motive und ihre hohe Qualität bekannt. Auch heute kann man Teppichkunst an iranischen Universitäten studieren 

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Thema: Übersetzen)

Fürchtet euch nicht!

von Daniel Everett

Wie ich als Missionar am Amazonas mit einem auferstandenen Toten Angst und Schrecken verbreitete

mehr


Körper (Kulturprogramme)

Die neuen Argonauten

von Nora-Henriette Friedel

Junge Theaterleute aus Brasilien und Deutschland entwickeln eine gemeinsame Theatersprache

mehr