Silvestermann

von Collien Ulmen-Fernandes

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Ausgabe IV/2013)


Bevor ich eingeschult wurde, verbrachte meine Familie manchmal drei Monate im Jahr in Indien. Aus meiner Zeit dort habe ich besonders lebhafte Erinnerungen an einen Silvesterbrauch. Kurz vor Beginn des neuen Jahres baute unsere Familie eine Figur aus Holz und Heu. Die zogen wir dann mit bunten Klamotten an und nannten sie den „alten Mann“ – auch wenn sie in Wirklichkeit verblüffende Ähnlichkeit mit einer Vogelscheuche hatte. Wir Kinder gingen dann mit dem alten Mann um die Häuser und sammelten Geld ein.

„Give us some money for the old man“, hieß es dann und die Leute mussten etwas herausrücken. Am Silvesterabend wurde die Figur verbrannt, quasi um die negativen Gedanken des vergangenen Jahres zu vergessen. Für mich als Kind war das ein wahnsinnig faszinierendes Bild. Ich verbinde den alten Mann mit jeder Menge Süßigkeiten, aber vielleicht war das mit den Süßigkeiten auch nur ein Brauch in unserer Familie. Die Tradition namens „Spot the Old Man“ war unter indischen Katholiken aber auf jeden Fall weit verbreitet.



Ähnliche Artikel

Unter der Erde (Thema: Unter der Erde)

Im Bauch der Stadt

von Shumona Sinha

Ein Mann vom Land beginnt ein neues Leben in den Tunneln unter einer indischen Metropole. Eine Erzählung

mehr


Das Paradies der anderen (Weltreport)

Keine kurze Episode

von Chandrahas Choudhury

Die Wiederwahl von Premierminister Narendra Modi kam für viele Menschen in Indien unerwartet. Nun fürchten sie um ihre Demokratie

mehr


Helden (Praxis)

Liebe ist für alle da!

von Gundula Haage

Ein indisches Onlinemagazin verknüpft die beiden Tabuthemen Sex und Behinderung

mehr


Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Thema: Gefühle)

Handelsbeziehungen

von Arlie Russell Hochschild

Immer mehr indische Frauen verdienen ihr Geld als Leihmütter für Paare aus Indien und dem Westen

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Weltreport)

Die vielen Kopien Manhattans

von Robert Adam

In vielen Metropolen haben Bauten vom Reißbrett das traditionelle Stadtbild abgelöst. Im Wettbewerb um Tourismus und Wirtschaftswachstum wird immer öfter auf Star-Architekten aus dem Westen gesetzt

mehr


Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Bücher)

Das Ende westlicher Dominanz

von Erhard Haubold

Der Politikwissenschaftler Kishore Mahbubani aus Singapur prognostiziert eine neue Weltordnung

mehr