Die Graffiti im belgischen Doel

von Brian Waterschoot

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)


1998 entschieden die belgischen Behörden, dass unser Dorf am westlichen Ufer der Schelde dem Ausbau des Hafens weichen muss. Die meisten der knapp tausend Einwohner zogen daraufhin fort, darunter auch Teile meiner Familie. Heute leben noch 26 Alteingesessene hier und ein paar Häuser sind von Hausbesetzern belagert oder stehen leer und verfallen. Der Hafen ist immer noch nicht ausgebaut worden. Mittlerweile gedeiht in Doel die Street Art. Der Graffiti-Künstler ROA, den wir den Banksy Belgiens nennen, hat acht Bilder mit überdimensionalen Tieren in Schwarz-Weiß auf verschiedene Häuserfassaden im Dorf gemalt. Er hat jedes Mal um Erlaubnis gefragt.

Das machen nicht alle, es gibt auch viel Vandalismus. Zusätzlich versuchen wir mit den Aktionsgruppen „Doel 2020“ und „Die Dritte Generation“ durch Kunst und Kultur auf unseren Ort aufmerksam zu machen. Vor allem in diesem Jahr, zum 400. Geburtstag von Doel, haben wir viele Kunstausstellungen, Konzerte, geführte Touren und Theateraufführungen organisiert. Ich freue mich über das große Interesse der Menschen, weil es mir viel bedeutet, dass Doel in einem positiven Licht erscheint. Wir werden dafür sorgen, dass bald jeder das Dorf kennt und die Leute wieder nach Doel ziehen wollen. Dann kämpfen wir gemeinsam.

Protokolliert von Isabel Herwig



Ähnliche Artikel

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Was anderswo ganz anders ist)

Was die Zahl 4 in der Kultur der Navajos bedeutet

von Moroni Benally

Der Eigenname der Navajo-Indianer in den Vereinigten Staaten von Amerika ist „Diné“, das bedeutet „Menschenvolk“. Im Schöpfungsmythos der Diné wird ihre spirituelle Geschichte durch Sinnbilder vermittelt

mehr


Körper (Bücher)

Geballte Weisheit

von Barthold C. Witte

Warum die Wüste Demut lehrt und weshalb die Zeit nicht linear verläuft: Im „Buch des Wissens“ suchen internationale Denker Antworten auf die großen Fragen des Lebens

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Uns neu erfinden

von Tariq Ramadan

Über Kulturen, die Künste und das Entertainment

mehr


Russland (Thema: Russland )

Die kennt jeder

Prosa, Punk und ­Panzerfäuste – ein Blick in die russische Populärkultur

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Theorie)

„Machtausbau der Großen“

von Ludwig Laher

Die EU und die USA haben mit Gesprächen für ein Freihandelsabkommen begonnen. Bedroht die Angleichung wirtschaftlicher Normen und Standards die kulturelle Vielfalt Europas?

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Weltmarkt)

Kugelkunst

Diesmal: Verzierte Globen

mehr