Der 11. September und die Folgen

Gudrun Czekalla

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)


Eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Anschlägen des 11. September 2001 fand in den Vereinigten Staaten zunächst nicht statt. Erst seit 2005 lässt sich eine nennenswerte literarische, filmische und mediale Bearbeitung der Ereignisse in den USA ausmachen. Anders war die Reaktion in Europa. Dort fand von Beginn an eine stärkere Auseinandersetzung mit den Anschlägen in der künstlerischen Produktion statt. In Literatur, Film und Musik brachte 9/11 neue Formen im Umgang mit Gewalt und Terror hervor. In der kulturtheoretischen Auseinandersetzung wurden die Thesen Fanons und Huntingtons wieder neu rezipiert und belebten die Diskussion um das Zusammenleben von Kulturen. In den Medien zeichnete sich eine Zunahme von Verschwörungstheorien ab, die einhergingen mit einer Kritik an den politischen Zuständen in den Vereinigten Staaten und dem Versuch einer psychologischen Verarbeitung der Ereignisse. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Vorträge eines Symposiums, das im Februar 2008 an der Universität Mainz stattfand. Ein Forschungsprojekt dort setzt sich weiter mit dem Thema auseinander. (Cz)

9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien. Hrsg. von Sandra Poppe, Thorsten Schüller, Sascha Seiler. Transcript-Verlag, Bielefeld, 2009. 341 Seiten.



Ähnliche Artikel

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Das neue Amerika gibt es nicht“

ein Interview mit Irene Dische

Ein Gespräch mit der Schriftstellerin über das Versagen der Intellektuellen und den Mythos der Meinungsfreiheit

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Weltreport)

Die Macht der Performance

von Stephanie Kirchner

Wie rund um das Mittelmeer der öffentliche Raum zur Bühne wird

mehr


Menschen von morgen (Pressespiegel)

Schöne neue Welt

Barack Obama wird der erste schwarze Präsident der USA

mehr


Nonstop (Thema: Verkehr)

„Ich liebe es, unterwegs zu sein“

ein Interview mit Taiye Selasi

Die Autorin Taiye Selasi ist an vielen Orten zu Hause. Ein Gespräch über das reisende Weltbürgertum

mehr


Erde, wie geht's? (Bücher)

„Es wird den Leuten weisgemacht, dass Schwarze an ihren Problemen schuld sind“

ein Interview mit

Ibram X. Kendi zeigt in seinem Buch »Gebrandmarkt« wie mit Stereotypen über Afroamerikaner Politik gemacht wird. Ein Gespräch

mehr


Russland (Weltreport)

Über den Dächern der Stadt

von Jan-Philipp Zychla

Nach dem Arabischen Frühling entstand im Kairoer Problembezirk Matariya ein Kultur- und Beratungszentrum. Wie sich junge Ägypter für ihr Viertel engagieren

mehr