„Mädchen auf dem Platz waren unvorstellbar“

Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ausgabe I/2014)


Bei „Fußball für den Frieden“ spielen gemischte Teams, aber nur die Mädchen dürfen Tore schießen. War das anfangs schwer für dich?

Natürlich. Als ich zu „Fußball für den Frieden” kam, war ich zwölf. Und auf einmal sollte ich mit Mädchen zusammen spielen! Ich konnte mir nicht vorstellen, dass Mädchen überhaupt auf den Fußballplatz gehören. Aber unser Trainer hat uns immer wieder gesagt: „Mädchen können das Gleiche wie ihr! Motiviert sie, mit euch Fußball zu spielen.“ Inzwischen bin ich glücklich, wenn unser Team durch die Leistung eines Mädchens ein Tor schießt. Das fühlt sich jetzt ganz natürlich an.

In manche Spiele baut ihr Sketche ein, warum?

Wir unterbrechen das Spiel manchmal mit einer kurzen Theatereinlage. Wir wollen den Zuschauern zum Beispiel zeigen, dass Mädchen den gleichen Teamgeist wie Jungen haben. Also stellen sich auf einmal die Mädchen auf der einen Seite des Felds auf und die Jungs auf der anderen. Dann kommen die Mädchen und sagen, sie wollen mitspielen. Die Jungs antworten, dass sie nicht mit den Mädchen spielen können. Dann diskutieren sie, bringen verschiedene Argumente vor. Am Ende einigen sich sich darauf, doch zusammen zu spielen, und das Match geht weiter.

Wie reagieren die Zuschauer auf die Sketche?

Die Zuschauer mögen sie. Vor allem die Mädchen!

Was will das Projekt in Ruanda verändern?

In Ruanda gibt es immer noch eine Kultur, in der gilt, dass nur Jungs etwas zu sagen haben. Durch „Fußball für den Frieden“ wird deutlich, dass es eine Gleichberechtigung zwischen Mädchen und Jungen geben kann.

Das Gespräch führte Johanna Wild
Fast zwanzig Jahre nach dem ruandischen Genozid spielen Kinder der Opfer, Täter und Mitläufer von damals miteinander Fußball. Das Projekt „Fußball für den Frieden” will den friedvollen Umgang miteinander fördern. In Ruanda startete die Jugendorganisation Espérance das in den 1990er-Jahren in Kolumbien erfundene Projekt für Jungen und Mädchen in einem sozial benachteiligten Stadtviertel der Hauptstadt Kigali.



Ähnliche Artikel

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Godard-Filme und Gucci-Taschen

von Juan Villoro

In Mexiko wird vieles nicht in Geschäften gekauft, sondern auf dem Schwarzmarkt

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

Masse statt Klasse

von Timothy W. Donohoe

Kulturkampf um New Yorks Architektur: Was passiert, wenn einer Stadt preiswerter Wohnraum fehlt

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Manche denken, die Nazis hätten die Mauer gebaut“

von Christopher G. Sandeman

KZ-Gedenkstätte, Kneipentour und Autobahn: Der Reiseveranstalter Christopher G. Sandeman erklärt, was amerikanische Touristen in Deutschland sehen wollen

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Permanentes Networking

von Renata Salecl

Woran Menschen in Konsumgesellschaften leiden. Eine Bestandsaufnahme

mehr


Ein bisschen Frieden. Stimmen aus Taiwan (Ich bin dafür dass...)

Ich bin dafür, dass wir weniger eurozentrisch berichten

von Mohamed Amjahid

Deutsche Redaktionen sind auffällig desinteressiert an Berichterstattung von außerhalb Europas. Der Journalist Mohamed Amjahid schreibt unter anderem über Sex, um trotzdem durchzudringen

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Thema: Sport)

Mc Sport

von Joseph Maguire

Was die Globalisierung mit dem Sport macht

mehr