Imageberaterin dankt ab

Ganz oben. Die nordischen Länder (Ausgabe I/2008)


Sie hat einfach nicht verstanden, dass ihr moralisierendes und arrogantes Cheerleading – „Go, Muslim, go! Reach for the sky! You can be modern and democratic, if you really try!” – Teil des Problems war und nicht Teil der Lösung. Sie hat nicht begriffen, dass es zwecklos ist, uns ein Land liebenswert erscheinen zu lassen, dessen israelfreundliche Außenpolitik mit Sympathie für arabische Autokraten – und nun auch noch das Fiasko im Irak – auf unsere Länder und Kulturen seit fast einem halben Jahrhundert verheerende Auswirkungen hat.
Tom Rami Khouri in THE DAILY STAR (Beirut) vom 03.11.2007

Die Schwächen von Frau Hughes machten sich gleich nach ihrem Amtsantritt bemerkbar. Sie war nie zuvor im Mittleren Osten gewesen und verfügte über keinerlei Fachkenntnisse hinsichtlich muslimischer Gesellschaften, die das Hauptziel der Public-Diplomacy-Bemühungen der Regierung sein sollten. Ihre ersten Streifzüge in die Region waren blamabel.
THE NEW YORK TIMES vom 04.11.2007

Ihr Rücktritt mag der realistischste Schritt sein, den sie je unternommen hat. Er zeigt Einsicht in ihr Scheitern, der muslimischen Welt amerikanische Politik näherzubringen, gerade weil sich das Amerikabild während ihrer Amtszeit noch verschlechtert hat.
ARABNEWS (Jeddah) vom 03.11.2007

Hughes und ihre Vorgänger haben versucht ein Produkt zu verkaufen, in diesem Fall eine Außenpolitik, anstatt für amerikanische Werte zu werben. (...) In der Public Diplomacy geht es eher um Einflussnahme auf fremde Völker und Ausweitung des Dialogs zwischen amerikanischen Bürgern und Institutionen und ihren Partnern im Ausland als um das „Verkaufen“ einer bestimmten Politik.
Price B. Floyd in LOS ANGELES TIMES vom 19.11.2007



Ähnliche Artikel

Was bleibt? (Praxis)

Konkurrierende Botschaften

von François-Bernard Huyghe

Hollywood, Demokratie, Freiheit - das waren einst Exportschlager der Public Diplomacy. Wie aber wandelt sich der Kommunikationsstil der Regierungen mit der zunehmenden Vernetzung der Bürger?

mehr


Menschen von morgen (Pressespiegel)

Schöne neue Welt

Barack Obama wird der erste schwarze Präsident der USA

mehr


Erde, wie geht's? (Das Dokument)

Die neue Agenda der US-Demokraten

ein Gespräch mit Michael Kinnucan

Während Donald Trump in das zweite Jahr seiner Amtszeit geht, greift die Opposition mit einer neuen Agenda an. Ein Auszug aus »A Better Deal«

mehr


Talking about a revolution (Bücher)

Begegnung mit Walfängern

von Marko Martin

Charles King erinnert an den Anthropologen Franz Boas und seine Mitstreiterinnen, die mit ihren Studien über Inuit und Polynesier als erste Forscher rassistische Theorien widerlegten

mehr


Iraner erzählen von Iran (Die Welt von morgen)

Tunnel unter der Beringstraße

Eine Kurznachricht aus China

mehr


Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Die Welt von morgen)

Gestatten, García

Eine Kurznachricht aus den USA

mehr