112 Jahre deutscher Beitrag zur Biennale Venedig, das sind über 720 Künstler mit mehr als 4.500 ausgestellten Werken. Fast ununterbrochen haben deutsche Künstler an der Biennale Venedig teilgenommen, und seit den 1920er-Jahren werden die deutschen Beiträge auch durch das Auswärtige Amt organisatorisch und finanziell gefördert. Die vorliegende Publikation basiert auf der Veröffentlichung von Christoph Becker, der 1995 die ersten 100 Jahre der deutschen Beiträge auf der Biennale in Venedig aufgearbeitet hat. Die aktuelle Neuauflage enthält darüber hinaus Aufsätze zu den Beiträgen der DDR, die von 1982 bis 1990 an der Biennale Venedig teilnahm sie untersucht die gesamtdeutschen Beiträge nach der Wende und geht auf die Geschichte der Biennale insgesamt ein. Die Chronologie bildet das Kernstück des Bandes. Sie liefert ausgewähltes Bildmaterial und nennt Ausstellungsorte der Kunst, beteiligte Künstler, Biennale-Leiter und Ausstellungsthemen der 52 Biennalen. Zwei Listen im Anhang geben Auskunft über die ausgestellten Werke, Kommissare und Kommissionsmitglieder. Das vorliegende Standardwerk bildet zugleich den Grundstein für ein Dokumentationsarchiv im Institut für Auslandsbeziehungen.
Die deutschen Beiträge zur Biennale Venedig 1895-2007. Hg. von Ursula Zeller. Köln: DuMont Verlag, 2007. 400 Seiten.