... von Professorin Wagner-Braun

mit Margarete Wagner-Braun

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)


Im kommenden Semester analysiere ich mit meinen Studenten historische Finanzkrisen. Krisen machen auf vergangene Fehlentwicklungen aufmerksam und geben Anlass und Chance für eine Neuorientierung. Betrachtet man einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten, werden typische Mechanismen und Dynamiken sichtbar, wie die Beispiele der Tulpenkrise im 17. Jahrhundert, die Gründerkrise 1873 im Deutschen Reich und der Börsenkrach von 1929 zeigen: Die Kurse schnellen in die Höhe, es kommt zur Panik, die Blase platzt und die Kurse fallen auf breiter Front. Bankenkrisen können in ihren Wirkungen auf die Realwirtschaft noch gravierender sein als Aktienkrisen. Eine geringe Eigenkapitalquote und die Kreditvergabemodalitäten haben auch schon 1931 Banken in Schieflage gebracht. So lassen sich aus vergangenen Krisen nicht nur Erklärungsansätze für aktuelle Entwicklungen ableiten, sondern auch in die Zukunft weisende Handlungsempfehlungen.



Ähnliche Artikel

Was vom Krieg übrig bleibt (Hochschule)

Was machen die da eigentlich?

von William Billows

Die Auslandsexkursionen an den Universitäten werden immer spektakulärer. Doch welche Erfahrungen bringen Studenten nach Hause mit? Einige Beispiele aus den Reiseprogrammen der Hochschulen

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Unregierbar

von Josué Kanabo

Warum der schwache Staat eines der größten Probleme des Landes ist

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Weltreport)

Orte des Übergangs

von Valerio Vincenzo

Nur selten sind die Grenzen innerhalb Europas als solche erkennbar. Eine Bilderreihe macht sie sichtbar

mehr


Was bleibt? (Kulturort)

Die Universität von Algier

von Andreas Rost

Moment der Stille: ein Student betet in der von Oscar Niemeyer entworfenen Hochschule

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Alles, nur keine Schwarzmalerei

von John Halpin

Ein ökologische Wende wird in den USA nur mit positiven Anreizen möglich sein – und mit einer neuen Bürgerbewegung

mehr


Erde, wie geht's? (Das Dokument)

Die neue Agenda der US-Demokraten

ein Gespräch mit Michael Kinnucan

Während Donald Trump in das zweite Jahr seiner Amtszeit geht, greift die Opposition mit einer neuen Agenda an. Ein Auszug aus »A Better Deal«

mehr