1857 unterzeichneten Argentinien und Deutschland (bzw. Preußen) einen Freundschaftsvertrag. Die bilateralen Beziehungen der beiden Länder basieren bis heute auf zahlreichen persönlichen Kontakten und Netzwerken, die zwischen Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bestehen. Sie finden ihren Anfang in der Auswanderung Hunderttausender Deutscher im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nach Argentinien. Wissenschaftler beleuchten in dem von Peter Birle herausgegebenen Band die deutsch-argentinischen Beziehungen aus mehreren Blickwinkeln. Nach einem historischen Überblick, der die deutsche Migration an den Rio de la Plata, die Entstehung der diplomatischen Beziehungen im 19. Jahrhundert und ihre Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg umfasst, werden die Bereiche Militär, Wirtschaft und Institutionen wie Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und NGOs untersucht. Dem Thema Wissenschaft widmen sich Aufsätze zur wissenschaftlich-kulturellen Zusammenarbeit sowie zu deutschen Wissenschaftlern in Argentinien und argentinischen Wissenschaftlern in Deutschland. Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit Kultur, Literatur, Musik, Theater, Film, Fußball und Presse.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien. Hrsg. von Peter Birle. Vervuert Verlag, Frankfurt am Main, 2010. 380 Seiten.