Buenos Aires und Berlin

von Renate Heugel

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)


1857 unterzeichneten Argentinien und Deutschland (bzw. Preußen) einen Freundschaftsvertrag. Die bilateralen Beziehungen der beiden Länder basieren bis heute auf zahlreichen persönlichen Kontakten und Netzwerken, die zwischen Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bestehen. Sie finden ihren Anfang in der Auswanderung Hunderttausender Deutscher im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nach Argentinien. Wissenschaftler beleuchten in dem von Peter Birle herausgegebenen Band die deutsch-argentinischen Beziehungen aus mehreren Blickwinkeln. Nach einem historischen Überblick, der die deutsche Migration an den Rio de la Plata, die Entstehung der diplomatischen Beziehungen im 19. Jahrhundert und ihre Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg umfasst, werden die Bereiche Militär, Wirtschaft und Institutionen wie Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und NGOs untersucht. Dem Thema Wissenschaft widmen sich Aufsätze zur wissenschaftlich-kulturellen Zusammenarbeit sowie zu deutschen Wissenschaftlern in Argentinien und argentinischen Wissenschaftlern in Deutschland. Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit Kultur, Literatur, Musik, Theater, Film, Fußball und Presse.

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien. Hrsg. von Peter Birle. Vervuert Verlag, Frankfurt am Main, 2010. 380 Seiten.



Ähnliche Artikel

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Bücher)

Sprachenpolitik

von Gudrun Czekalla

Wo im europäischen Kongress- und Konferenzgeschehen wird Deutsch als Konferenzsprache angeboten? Gibt es eine Nachfrage? Welche Faktoren beeinflussen Angebot un...

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Bücher)

Public Diplomacy

von Gudrun Czekalla

Seit über 60 Jahren bemüht sich die amerikanische public diplomacy mit wechselndem Erfolg, die arabische öffentliche Meinung zu erreichen. Mit welchen Maßnahmen...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Die Welt von morgen)

Gleich und Gleich gesellt sich gern

Eine Kurznachricht aus Argentinien

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Transatlantische Beziehungen

von Gudrun Czekalla

In Umbruchsituationen verändern sich politische Institutionen schneller als die Werte und Normen einer Gesellschaft. Zum Wandel im Wertekanon einer Bevölkerung ...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Editorial)

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Weltreport)

Die Rezepte der Vorfahren

von Marina Yuszczuk

Im Museo del Puerto im argentinischen Ingeniero White entscheiden die Anwohner, was ausgestellt wird – manches kann sogar probiert werden

mehr