Murdoch und die Mächtigen

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)


Der Orkan infolge des Abhörskandals erschüttert nicht nur das Medienreich des Rupert Murdoch in seinen Grundfesten, sondern erfasst auch das britische Politik-Establishment. (...) Auf der Anklagebank sitzen britische Regierungen, Labour und Konservative, die gern bereit waren, ein Auge zuzudrücken, um die Unterstützung der Murdoch-Zeitungen zu bekommen.
Gerardo Morina in CORRIERE DEL TICINO (Muzzano, Schweiz) vom 19.7.2011

Nachdem das Ausmaß des Skandals bekannt wurde, vergingen nur Wochen ehe der Verleger Rupert Murdoch und sein Sohn in die Zange genommen wurden. Schon jetzt hat die Empörung die Karrieren vieler Mächtiger in Polizei und Medienbranche beendet. Einige von ihnen werden zudem vor Gericht landen. Wie krass unterscheidet sich das vom Schicksal jener Banker, die unser Land zerstörten! Drei Jahre nachdem sie die Wirtschaft verwüstet haben, spielen sie immer noch Golf, segeln auf ihren Yachten und lachen über uns.
IRISH EXAMINER (Cork, Irland) vom 20.7.2011

In Griechenland wäre all das undenkbar. Zum einen, weil keine Mediengruppe jemals soviel Macht anhäufte. Zum anderen, weil die Medienbranche quasi ein rechtsfreier Raum ist. Wie jeder andere Wirtschaftssektor unseres Landes arbeitet auch die Medienindustrie in einem Zustand der Straflosigkeit.
Angelos Stangos in EKATHIMERINI (Athen) vom 18.7.2011

Es ist die verdienstvolle Tradition von News of the World, die Namen von Triebtätern zu veröffentlichen. Zudem war die Zeitung die treibende Kraft hinter einer Gesetzesinitiative, die vorsieht, dass Eltern über alle bekannten Triebtäter in ihrer Nachbarschaft informiert werden. Wieso ist die Öffentlichkeit gegen-über dieser Zeitung nun so nachtragend?
DAILY MONITOR (Kampala, Uganda) vom 25.7.2011
 



Ähnliche Artikel

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Die Kaiser, die aus der Kälte kamen

von Harry F. Lee, David D. Zhang

In China wechselten die Dynastien immer am absoluten Tiefpunkt von Kältephasen

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Forum)

„Unserem Land eine starke Stimme geben“

von Erik Bettermann

Die Zukunft des Auslandsfernsehens

mehr


Raum für Experimente (Die Welt von morgen)

Im Land des Mittelsturms

Eine Kurznachricht aus China

mehr


Schuld (Thema: Schuld)

Sorry!

Kleine Worte oder große Geschenke: Wie und wofür man Bedauern ausdrückt, unterscheidet sich von Kultur zu Kultur. Eine Auswahl interessanter Entschuldigungen

mehr


Ich und die Technik (Praxis)

Zusammen fernsehen

von Yevhen Fedchenko

Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten?

mehr


Toleranz und ihre Grenzen (In Europa)

Wie Konfuzius Europa erobert

von Falk Hartig

China geht auch in der Auswärtigen Kulturpolitik eigene Wege: bei der Gründung neuer Kulturinstitute setzt das Reich der Mitte auf die Anpassungsfähigkeit der Europäer

mehr